#beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst
Mehr als eine Plakat-Aktion durch das Jahr 2021
Die ökumenisch verantwortete Kampagne macht aus christlicher Perspektive die einzigartige Beziehung zwischen Judentum und Christentum bewusst und setzt ein Zeichen gegen den gesellschaftlich erstarkenden Antisemitismus, der auch christliche Wurzeln hat.
Im Grundgedanken sollen die Gemeinsamkeiten mit unseren jüdischen Geschwistern und Nachbarn im Festkreis des Jahres und im religiösen Leben aufgezeigt werden.
Die Kampagne hat für jeden Monat ein Thema, das bedacht wird. Sie versteht sich auch als Beitrag zum Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland.
Einladung zum jüdisch-christlichen Dialog als Online-Gespräche mit monatlichen Themen
"Fragen Sie den Rabbi/ die Rabbinerin und den Pfarrer/ die Pfarrerin!" Interviews und digitale Gesprächsrunden zur jüdisch-christlichen Kampagne #beziehungsweise. Mehr erfahren
Einladung zum jüdisch-christlichen Dialog als Online-Gespräche mit monatlichen Themen

Anmeldungen sind per E-Mail möglich: dialog(at)wichern.de (dann wird der Zugangs-Link zugesandt). Die jeweils aktuellen Termine haben Sie in der unteren Übersichtsliste.
Einen Überblick über die weiteren Termine finden Sie auf der Seite der EKBO.
#beziehungsweise Gottesdienste in Patmos
Einmal im Monat wird in Patmos zu dem entsprechenden Plakatmotiven (siehe links und im Header) ein Gottesdienst stattfinden. Im Januar 2021 ist es das Motiv B'reschit beziehungsweise Im Anfang. Mehr erfahren
#beziehungsweise Gottesdienste in Patmos

Jeden Sonntag wird aus der Bibel gelesen. Jeden Schabbat auch. Im Judentum und im Christentum gibt es verschiedene Auslegungstraditionen. Sie erstaunen, sind manchmal widersprüchlich und ergeben einen Vielklang. Ein gemeinsamer Schatz!
Am 31. Januar beginnt die Reihe mit dem Thema: „Im Anfang war das Wort“.
Termine #beziehungsweise
Januar 2021
So, 24.1. 8:40-8:55 Uhr
3. Sonntag nach Epiphanias
Apropos – #beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst!
Viktoria HellwigBerlin-Brandenburg: Antenne Brandenburg
Mi, 27.1. 18-19:30 Uhr
Gedenkgottesdienst zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Ort siehe Homepage: Ort siehe Website der Ev. AkademieMi, 27.1. 19-21 Uhr
Lebensmelodien: Vergessene jüdische Musik
anlässlich des Gedenktags an die Opfer des NationalsozialismusOrt siehe Homepage: Ort siehe Website der Ev. Akademie

So, 31.1. 11 Uhr
Letzter Sonntag nach Epiphanias
#beziehungsweise jüdisch und christlich :: "Im Anfang war das Wort"
1. Buch Mose 1 und Johannes 1 :: Als PatmosPredigtPodcastPfarrer/in: Gabriele Wuttig-Perkowski
Berlin: Ev. Patmos-Gemeinde Steglitz
Februar 2021
Mi, 3.2. 16 Uhr - So, 7.2. 22 Uhr
Vergeben (,) nicht vergessen
Gedenken und Zukunft gestaltenOrt siehe Homepage: Ort siehe Website der Ev. Akademie

Fr, 5.2. 19 Uhr
"Zerbrochene Spiegel ... "
Verbindungslinien zwischen christlicher und jüdischer Religion - Themenreiheonline: zoom-Konferenz

Fr, 12.2. 19 Uhr
"Zerbrochene Spiegel ... "
Verbindungslinien zwischen christlicher und jüdischer Religion - Themenreiheonline: zoom-Konferenz

Fr, 19.2. 19 Uhr
"Zerbrochene Spiegel ... "
Verbindungslinien zwischen christlicher und jüdischer Religion - Themenreiheonline: zoom-Konferenz
So, 21.2. 14 Uhr - Di, 23.2. 13 Uhr
Invocavit
Postkolonialismus und Antisemitismus
Jahrestagung der AG Juden und ChristenOrt siehe Homepage: Ort siehe Website der Ev. Akademie
März 2021
Di, 2.3. 19:30-21 Uhr
Wer ist das Volk Israel und wen meinen wir damit?
online-Gesprächsabend mit Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer i.R. Gottfried Brezger und Pfarrerin Dr. Tanja Pilger-Janßen #beziehungsweiseBerlin: online - Martin-Niemöller-Haus Berlin-Dahlem
Dezember 2021

Mo, 27.12. 17-17:45 Uhr
Weihnachten amerikanisch
Die moderne amerikanische Orgelliteratur wartet mit einer Fülle hoch interessanter Kompositionen auf - harmonisch raffiniert, rhythmisch komplex und stets ansprechend!Berlin: Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche