27. Januar
Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Der 27. Januar, der Tag der Befreiung von Auschwitz, ist kein Feiertag im üblichen Sinn. Er ist ein "DenkTag": Gedenken und Nachdenken über die Vergangenheit schaffen Orientierung für die Zukunft. Die beste Versicherung gegen Völkerhass, Totalitarismus, Faschismus und Nationalsozialismus ist und bleibt die Erinnerung an und die aktive Auseinandersetzung mit der Geschichte.
Der Jahrestag der Befreiung wurde 1996 auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog offizieller deutscher Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Die Vereinten Nationen erklärten den 27. Januar im Jahr 2005 zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts.[Quelle]
Gedenkstunde des Deutschen Bundestags
Am 27. Januar 2021 gedenkt der Deutsche Bundestag der Opfer des Nationalsozialismus. Mehr erfahren
Gedenkstunde des Deutschen Bundestags

Im Zentrum der Veranstaltung im Plenarsaal steht das Gedenken an alle Opfer des Nationalsozialismus. Die Gedenkstunde steht diesmal zugleich im Zeichen des Jubiläumsjahrs „321 – 2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Akzentuiert wird der Zivilisationsbruch der Shoah, indem an die über viele Jahrhunderte prägende jüdische Kultur vor 1933 erinnert und der Blick auch auf das jüdische Leben seit 1945, im Schatten von Auschwitz, gerichtet wird.
Die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, als Überlebende und ehemalige Vorsitzende des Zentralrates der Juden in Deutschland, wird die Gedenkrede halten. Die Publizistin Marina Weisband, die als Kind im Zuge der Regelung für Kontingentflüchtlinge aus der Ukraine nach Deutschland kam, spricht als Vertreterin der dritten Generation nach der Shoah.
Die Gedenkstunde beginnt um 11 Uhr und wird live im Internet unter www.bundestag.de übertragen.
In Steglitz :: Gemeinsam gegen das Vergessen
Gedenkgottesdienst für die Opfer des Nationalsozialismus. Er wurde von einer Gruppe von Jugendmitarbeitenden im Kirchenkreis und im Sprengel Steglitz-Nord als Gottesdienst mit Jugendlichen vorbereitet und wird per Zoom übertragen. Mehr erfahren
In Steglitz :: Gemeinsam gegen das Vergessen

Ein Gottesdienst mit Jugendlichen für alle am Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus.
Mittwoch, 27. Januar 2021 - 18:30 Uhr
Bitte beachten: Der Gottesdienst wird per Zoom übertragen. Es ist eine Anmeldung notwendig. Sie können dies zum einen über das Rückmeldeformular des Kirchenkreises Steglitz erledigen oder Sie gehen über den QR-Code des Plakates, das Sie hier downloaden können.
Gedenkgottesdienst 27. Januar 2021
Dieses Video entstand im Zusammenhang mit einem Online-Gedenkgottesdienst zur Befreiung vom Auschwitz. Die Jugendlichen stellen Beispiele dar, wie Juden damals und heute diskriminiert werden. ieas letzte Einstellung zeigt die Zukunft die wir uns wünschen, eine Zukunft wo Menschen aller Religionen respektiert werden. Mehr erfahren
Gedenkgottesdienst 27. Januar 2021

Weitere Termine zum Thema
März 2021
Mo, 8.3. 12 Uhr
Andacht im Gedenken an die Todesopfer an der Berliner Mauer: Klang der Versöhnung
Andacht für die Opfer der Berliner Mauer. Es erklingen die besonderen Register der Orgel.Kapelle der Versöhnung Berlin-Mitte

Mo, 8.3. 12 Uhr
Mauertotenandacht: Klang der Versöhnung
Andacht für die Opfer der Berliner Mauer. Es erklingen die besonderer Register der Orgel.Kapelle der Versöhnung Berlin-Mitte
So, 28.3. 18 Uhr
Palmarum
Ökumenischer Kreuzweg
Die Murellenschlucht hinter der Waldbühne ist ein Ort, an dem Leid und Tod während der Zeit des Nationalsozialismus ganz unserer Nähe in unfassbarer Weise Wirklichkeit geworden sind.Am Nachmittag des...Glockenturm am Olympiastadion
Juli 2021

So, 25.7. 14-16 Uhr
8. Sonntag nach Trinitatis