Auf 420 Quadratmetern widmet sich die Ausstellung der Geschichte der Teilung Berlins. Sie erläutert die politisch-historischen Hintergründe vom Mauerbau bis zum Mauerfall und der Wiedervereinigung.
Wie kam es zum Mauerbau? Wieso stand die Mauer solange? Warum fiel sie 1989? ... Quelle
Veranstaltungsort
Gedenkstätte Berliner Mauer • Bernauer Straße 111 • 13355 Berlin | Routenplanung
Auf dem ursprünglich in Ost-Berlin gelegenen Grenzstreifen ist die Außenausstellung zur Geschichte der Berliner Mauer zu sehen, exemplarisch dargestellt am Beispiel der Bernauer Straße. Dazu gehören das Denkmal zur Erinnerung an die geteilte Stadt und die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft sowie das Fenster des Gedenkens. ... Quelle
Ort:
Gedenkstättenareal • Bernauer Straße 111 • 13355 Berlin | Routenplanung
Der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 jährt sich 2024 zum 35. Mal. Die Stiftung Berliner Mauer bietet aus diesem Anlass ein vielfältiges Sonderprogramm in der ganzen Stadt an. Im Fokus stehen unterschiedliche Erfahrungen und Perspektiven auf die Ereignisse im Herbst 1989, aber auch die Zeit danach in Ost- und Westdeutschland sowie Europa.
Programm Stiftung Berliner Mauer | Events zum großen Jubiläum am 9. November 2024