Weihnachten

Gruß vom Weihnachtsbus

Oh, mein Gott!
Endlich Weihnachten - und Friede auf Erden?
Das wird doch nichts - kann nichts werden!

Ist aber versprochen: Im Stall im jüdischen Land, mit dem Kind in der Krippe und dem Stern, der davon erzählt.

Das ist nicht viel - aber das ist nicht nichts. Und es zeigt, dass wir Frieden suchen und finden, fordern und gestalten müssen - an Weihnachten und an allen Tagen.

So ist der unglaubliche Wunsch der Engel auf den Feldern von Bethlehem:
Shalom - Friede - Peace - МИР - Pax - Salam
für uns, für Sie und Dich, für alle Menschen auf der Welt!

 

Diese Wünsche kommen von der Ev. Kirche Charlottenburg-Wilmersdorf. Wir schließen uns an und senden Ihnen eine friedvolle Weihnachtszeit mit Momenten der Freude und guten Begegnungen! [cw-evangelisch.de]

Weihnachtsgottesdienste | Heilig Abend

„Weihnachten heißt Kleinachten“

Unter der Überschrift „Weihnachten heißt Kleinachten“ stimmt Bischof Christian Stäblein, EKBO, die Leserinnen und Leser im Editorial auf ein Weihnachten ein, an dem das „Kleine in den Blick gerät, das stets ja nur vermeintlich das Kleine ist wie die Kerze auf dem Kiefernzweig. Licht bringend. Der Hoffnungsspruch auf der Tasse mit dem Punsch, wärmend.“ Die Sprecherin des „Wort zum Sonntag“, Stefanie Schardien, spricht über Zuversicht, Liedtexte mit Noten zum Singen des „Oh Du Fröhliche“ oder „Vom Himmel hoch, da komm ich her“ und ein Link zu einer Weihnachts-Playlist finden sich in der Beilage ebenso wie die Weihnachtsgeschichte oder ein Kommentar zu ihr von Fulbert Steffensky - ein Heft mit Gedanken zum Innehalten und Kraft und Hoffnung tanken. Diese Weihnachtsbeilage entstand in Kooperation mit der Nordkirche, der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. [Quelle]

Weihnachten. Das Geburtsfest Jesu

Christinnen und Christen in aller Welt feiern an Weihnachten die Geburt von Jesus. Nach der biblischen Weihnachtsgeschichte kam er in einem Stall in Bethlehem zur Welt. Ein heller Stern leuchtete über der Stadt, als Zeichen, dass ein besonderes Kind geboren ist. Nach christlichem Glauben ist Gott als Mensch zur Welt gekommen in diesem Kind.

Zum Weihnachtsfest gehören der Heiligabend am 24. Dezember und zwei Weihnachtsfeiertage. In manchen Jahren - zuletzt 2023, das nächste Mal 2028 - fällt Heiligabend außerdem mit dem 4. Advent zusammen. In der Kirche wird Weihnachten mit vielen Gottesdiensten gefeiert. Zum beliebten Familienfest schmücken viele ihr Zuhause mit Kerzen, einem Tannenbaum oder einer Weihnachtskrippe. Und es gibt Geschenke – weil auch die Weisen aus dem Morgenland, die dem Weihnachtsstern gefolgt waren, Jesus beschenkt haben. [EKD]

Uns ist ein Kind heut' geboren ...

Christen in der ganzen Welt feiern an Weihnachten die Geburt Jesu.

In der heutigen Zeit gerät die Geschichte von Jesu Geburt angesichts der Kommerzialisierung des Festes allerdings in den Hintergrund.

epd erklärt, warum wir Weihnachten feiern. | Youtube-Video

Weihnachtstage | Chanukka

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y