In den Novemberpogromen gegen jüdische Mitbürger und Einrichtungen trat die Gewalt der Nationalsozialisten offen zutage. Die vorausgegangene schrittweise Entrechtung, Drangsalierung und Ausgrenzung von Deutschen, die jüdisch waren oder als Juden galten, die anders oder frei dachten, schlug im November 1938 in eine staatlich gelenkte, öffentliche Verfolgung um. Die Nationalsozialisten ermordeten allein in diesen Tagen ca. 400 Menschen oder trieben sie in den Selbstmord. Sie zerstörten tausende Synagogen, Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe. Sie inhaftierten 30.000 Juden in Konzentrationslagern. Und doch waren die Novemberpogrome erst der Auftakt zu einem systematisch betriebenen Staatsterror bis 1945.
Weil sich Täter dazu hergaben und weil eine große Mehrheit, auch unter den Christen, das Unrecht schweigend hinnahm. Zu wenige haben wie Pfarrer Helmut Gollwitzer das offene Wort riskiert: „Wir sind mitverhaftet in die große Schuld, dass wir schamrot werden müssen, wie biedere Menschen sich auf einmal in grausame Bestien verwandeln. Wir sind alle daran beteiligt, der eine durch Feigheit, der andere durch Bequemlichkeit, die allem aus dem Wege geht, durch das Vorübergehen, das Schweigen, das Augen zumachen, durch die Trägheit des Herzens, durch die verfluchte Vorsicht." (aus: Predigt am Buß- und Bettag am 16. November 1938 in Dahlem)
Deutschland ist ein demokratisches Land geworden. Es ist Teil eines in Frieden geeinten Europas. Gerade in unseren Tagen wird es deutlich. Selbstverständlich ist das keineswegs.
Johannes Krug
Superintendent Ev. Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf
Thomas Seibt
Superintendent i. R. Ev. Kirchenkreis Steglitz