Literatur in Patmos | Berlin liest ein Buch

Nächste Veranstaltung: 31.05.2025 :: 15.00 Uhr im Patmosgarten.

Die Idee 

Es ist ein besonderer Moment: zwei Menschen, die sich unterhalten und feststellen, dass sie das gleiche Buch gelesen haben und schon beginnt ein Austausch der Gedanken, Meinungen, Erlebnisse, angeregt durch ein Kunstwerk. Diesen seltenen Moment machen radioeins und radio3 und der dbv eine Woche lang zum Dauerzustand: Berlin liest ein Buch und dessen Inhalte werden zum Stadtgespräch.

In diesem Jahr ist es Alina Bronsky - Pi mal Daumen.

Terminankündigung | Berlin liest ein Buch

Treffen Sie mit uns literaturinteressierte Gemeindemitglieder, Bookcrosser:innen und Nachbar:innen. 

Herzlich willkommen!

Auch 2025 sind wir wieder bei 'Berlin liest ein Buch' dabei!

radioeins, radio3 und der Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) würden auch im nächsten Jahr gern wieder gemeinsam mit Ihnen lesen. Eine ganze Stadt liest ein Buch.

Aber welches? Ab dem 20. November können Sie wieder abstimmen. Und zwar absolut analog in der Stadtbibliothek Ihres Vertrauens. Bis zum 4. Dezember können Sie dort Ihre Vorschläge in die aufgestellten Stimmboxen werfen.

Quellen: Bibliotheksverband | radioeins [Datum: 20.11.-4.12.2024] |

8.03.2025 | Rokeach :: Lesung mit Bildern & Videos von der Autorin

... mit Büchertisch von Primobuch
... und Moderation von Irene Aselmeier

Am 8. März 2025, dem Internationalen Frauentag, steht Chaja, ein jüdisches Mädchen, im Mittelpunkt des historischen Romans ROKEACH von Ilana Eimerl. Sie möchte den Tod ihres Vaters rächen. Ihr Gegenspieler ist der Tempelritter Michael Bar le Dac.

Die Autorin geht der Frage nach, warum die Tempelritter nach Jerusalem gereist sind. Wir erfahren die Rolle der Frauen im Mittelalter/Judentum und weitere spannende Apekte. Erleben Sie einen Nachmittag mit Geschichten aus Rokeach, flankiert mit Bildern und kleinen Videos.

"Mein Roman Rokeach, der im Worms-Verlag erschienen ist, hat zwei Ich-Erzähler – ein jüdisches Mädchen und einen christlichen Ritter. Das Mädel war ganz schnell geschrieben: Wenn es hochkommt, habe ich ein halbes Jahr dafür gebraucht. Und dann stand ich mit 250 Seiten da. Aber alle, die es gelesen hatten, meinten, es liest sich wie ein Kinderbuch. Es war klar, dass sie einen Gegenpart braucht. Und was ist der absolute Gegenpart zu einem jüdischen Mädchen von 13, 14, 15 Jahren? Na klar, die Antisemiten."

So der Auszug aus einem Interview mit der Autorin in der Jüdischen Allgemeinen.

Termin: Sa, 8.3.2025 :: 15.00 Uhr in der Ev. Patmos-Gemeinde | EKBO-Ankündigung

Mehr finden Sie auf der Sonderseite ...

Das war 2024!

Angebote in Patmos

Die Patmosgemeinde hat den Anspruch, auch Literarisches anbieten zu können. Mit verschiedenen Partner:innen wird der Gemeindesaal oder auch der Patmosgarten unter dem Zierapfelbaum zum literarischen Tatort.

1.06.2024 :: 15 Uhr | 'Berlin liest ein Buch' - Wir sind dabei

Jedes Jahr steht ein bestimmtes Buch im Rampenlicht. radioeins präsentiert das ausgewählte Buch: Zum Stadtgespräch soll in diesem Jahr Thorsten Nagelschmidts Buch „Arbeit“ werden, das als der „erste große Berlin-Roman des 21. Jahrhunderts“ gilt (Süddeutsche Zeitung). 

🌐 radioeins Beitrag vom Mi 21.02.2024 nachhören ...

Die ganze Stadt wird zum Lesekreis

"Arbeit" von Thorsten Nagelschmidt

Es gibt kaum etwas Schöneres als etwas zusammen zu machen. radioeins, rbbKultur und der Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) würden gern wieder gemeinsam mit Ihnen lesen. Eine ganze Stadt liest ein Buch. In diesem Jahr konnten Sie sich mit Ihren Vorschlägen direkt einbringen. Vielen Dank für die vielen tollen Ideen. Die Jury hat sich für einen dieser Vorschläge entschieden. Vom 26. Mai bis 9. Juni 2024 werden wir uns gemeinsam mit dem neuen Buch "Arbeit" von Thorsten Nagelschmidt beschäftigen.

radioeins präsentiert das ausgewählte Buch: Zum Stadtgespräch soll in diesem Jahr Thorsten Nagelschmidts Buch „Arbeit“ werden, das als der „erste große Berlin-Roman des 21. Jahrhunderts“ gilt (Süddeutsche Zeitung). radioeins Beitrag vom Mi 21.02.2024 nachhören ...

🌐 Unsere Veranstaltung steht auf der radioeins Website, die man hier nachlesen kann ...

Thorsten Nagelschmidt live im Haus des Rundfunks

Zum Auftakt der Aktionswoche ist Thorsten Nagelschmidt live vor Ort am

Sonntag, 26. Mai 2024 um 18.00 Uhr
im Haus des Rundfunks
Masurenallee 8 – 14, 14057 Berlin
... Routenplanung

Anja Herzog (rbbKultur) und Thomas Böhm (radioeins) moderieren die Veranstaltung. Bei dieser Gelegenheit wird auch der Hörspiel-Podcast "Arbeit" (rbb/MDR/WDR) mit Jasmin Tabatabai und Axel Prahl vorgestellt. Kostenpflichtige Veranstaltung! Tickets gibt es ab März an allen bekannten Vorverkaufsstellen. radioeins und rbbKultur übertragen die Veranstaltung am 26. Mai ab 18.00 Uhr live im Radio. [Fischer Verlag]

Zum Buch: Klappentext

In einem Kreuzberger Hostel beginnt Sheriff seine Nachtschicht und fühlt sich mal wieder wie ein schlecht bezahlter Sozialarbeiter. Im Späti nebenan erlebt Anna den zweiten Überfall in diesem Jahr. An der Tür vom Lobotomy steht Ten und realisiert, dass ihm seine junge Familie durch seine Arbeitszeiten komplett zu entgleiten droht. Außerdem: Eine idealistische Notfallsanitäterin, eine zornige Pfandsammlerin und ein Drogendealer mit Zahnschmerzen, der sich fragt, ob er Freunde hat oder nur noch Stammkunden.

Thorsten Nagelschmidt hat mit »Arbeit« einen großen Gesellschaftsroman über all jene geschrieben, die nachts wach sind und ihren Job erledigen, während Studenten, Touristen und Raver feiern. Temporeich erzählt er von zwölf Stunden am Rande des Berliner Ausgehbetriebs und stellt Fragen, die man beim dritten Bier gerne vergisst: Auf wessen Kosten verändert sich eine Stadt, die immer jung sein soll? Für wen bedeutet das noch Freiheit, und wer macht hier später eigentlich den ganzen Dreck weg?

[Audio] Thorsten Nagelschmidt: „Arbeit“ | Das Haifischbecken namens Leben

Thorsten Nagelschmidt setzt mit „Arbeit“ den Strauchelnden, Unsichtbaren ein Denkmal: Dem Taxifahrer, der Flaschensammlerin, der Sanitäterin. Sein Roman einer Berliner Nacht erzählt von Menschen, die träumen und immer wieder an ihren Träumen scheitern. Ein Audiobeitrag in dlf kultur von Elke Schlinsog · 07.05.2020 | Online weiter lesen und hören ...

Zum Autor

Thorsten Nagelschmidt, geboren 1976 im Münsterland, ist Autor, Musiker und Künstler. Er ist Sänger, Texter und Gitarrist der Band Muff Potter und veröffentlichte die Bücher »Wo die wilden Maden graben« (2007), »Was kostet die Welt« (2010) und »Drive-By Shots« (2015). Zuletzt sind seine Romane »Der Abfall der Herzen« (2018) und »Arbeit« (2020) erschienen. Thorsten Nagelschmidt lebt in Berlin und veranstaltet dort die Lesereihe »Nagel mit Köpfen«. Seine Autorenseite ...

Sa., 1. Juni 2024 :: 15 Uhr | ARBEIT im Garten

Wir möchten Sie gerne motivieren, das Buch schon zu lesen und mit uns eventuell auch Menschen erkunden, die wir kennen, die ebenfalls im Nachtbetrieb sind. Das wird Synergien freisetzen können.

Bookcrosser:innen mit ihren registrierten Büchern:

• ➀ Buch1 • ➁ Buch2 • ➂ Buch3 • ➃ Deines ??? • •

Herzlich willkommen!

🌐 EKBO-Terminankündigung

🌐 www.berlin-liest-ein-buch.de

🌐 Podcast

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y