Konzerte

Hinweis an Veranstalter:innen, die in der Patmos-Gemeinde auftreten: Möchten Sie hier gerne beworben werden, ist es wichtig, dass die Informationen auch an den Admin weitergeleitet werden. Nutzen Sie dafür bitte die E-Mail-Adresse terminedontospamme@gowaway.patmos-gemeinde.de. Vielen Dank!

Herzliche Einladung!

5.04.2025 :: 19h | Wir laden herzlich zu einem besonderen Chorkonzert ein.

Der Zwölf-Apostel-Chor und der Patmos-Chor präsentieren gemeinsam das Meisterwerk der Barockzeit "Stabat Mater" von Giovanni Battista Pergolesi. [EKBO-Termin]

Weitere Konzerte

6.04.2025 :: 18 Uhr | The Gospel Friends

Songs und Texte zu Passion, Tod und Auferstehung Jesu

Sonntag, 6.04.2025 :: 18.00 Uhr | Termin | Churchdesk

Ausdrucksvolle Balladen, Spirituals in Einfachheit und Tiefe, Gospelsongs voll stimmlicher und rhythmischer Kraft.

Texte
• von Leid, das nicht umsonst ist;
• von Tod, der nicht das Ende bedeutet;
• und von Erlösung, die allen gilt. 

Zum Zuhören und Mitsingen

Markus-Kirche Berlin-Steglitz • Karl-Stieler-Straße 8a • 12167 Berlin

6.04.2025 :: 19h | Der Junge Chor lädt ein

Der JUNGE CHOR lädt ein!

Sonntag, 6. April 2025 um 18.00 Uhr

Evangelische Patmos-Gemeinde • Gritznerstraße 18-20 • 12163 Berlin-Steglitz

Eintritt frei – wir freuen uns über Spenden!

Der Junge Chor probt dienstags von 19.30-21.00 Uhr
unter der Leitung von Christian Ernst in der
im großen Saal der Ev. Matthäus-Gemeinde • Schloßstraße 44 A-E • 12165 Berlin

Konzert-Archiv

Konzert 'Nacht und Träume'

Konzertplakat

Sonnabend/Samstag, 15. März 2025 um 19:30 Uhr in Patmos

Romantische Lieder für Gesang und Klavier 

Kompositionen der Romantik, der Spätromantik und des Expressionismus lassen Nacht und Träume in verschiedenen Facetten - in ihrer Spannung aus hellen und dunklen Sternen - aufscheinen. 

Aufgeführte Werke: 

Lieder von Robert Schubert, Fanny Mendelsohn, Richard Strauss, Clara und Robert Schumann, Johannes Brahms, Richard Wagner, Aban Berg, Alma und Gustav Mahler. 

Das Programm enthält eine wundervolle Zusammenstellung von Liedern und Klaviermusik, die sich dem Thema 'Nacht und Träume' widmen. 

Mitwirkende/Interpretinnen | Künstlerinnen-Website

Helen Katja Rothfuß - Sopran
Viola Mokrosch - Klavier und Moderation

Eintritt frei, Spenden sind willkommen. | EKBO-Ankündigung

Herzliche Einladung zu diesem besonderen Konzertabend!

Am Samstag, den 15. März 2025, geben Helen Katja Rothfuss [r] und Viola Mokrosch [l] (ariosoduo.com) ein Konzert in der Patmos - Kirche. Das Programm enthält eine wundervolle Zusammenstellung von Liedern und Klaviermusik, die sich dem Thema “Nacht und Träume” widmen.

Kompositionen der Romantik, der Spätromantik und des Expressionismus lassen Nacht und Träume in verschiedenen Facetten - in ihrer Spannung aus hellen und dunklen Seiten - aufscheinen. In den Liedern von Franz Schubert, Fanny Mendelssohn, Richard Strauss, Clara und Robert Schumann, Johannes Brahms, Richard Wagner, Alban Berg sowie Alma und Gustav Mahler wird der seelische Innenraum des Menschen als Thema entdeckt.

Nacht und Träume :: Programm und Künstlerinnen des Abends

Progamm | 15. März 2025 in der Ev. Patmos-Gemeinde
Plakat zum Konzert

Franz Schubert (1797 – 1828) • „Nacht und Träume“ D 827 

Fanny Mendelssohn – Hensel (1805-1847) • „Bitte“ „Prélude“ e - moll 

Clara Wieck – Schumann (1819 – 1896) • „Ich stand in dunklen Träumen“ op. 13,1
• „Sie liebten sich beide“ op.13, 2
• „Romanze“ g – moll, op.21,3 

Robert Schumann (1810 – 1856) • „Mondnacht“ op.39,5
• „Zwielicht“ op.39,10
• „Frühlingsnacht“ op.39, 12 aus „Eichendorff – Liederkreis“ op.39

Johannes Brahms (1833-1897) • „Mädchenlied“ op. 10,5
• „Der Tod, das ist die kühle Nacht“ op. 96

Alban Berg (1885 – 1935) • „Die Nachtigall“ aus „Sieben frühe Lieder“ 

Richard Wagner (1813 – 1883) • „Träume“ aus „Wesendonck – Lieder“ 

Pause ...

Frederic Chopin (1810 – 1849) • „Nocturne“ cis – moll, op. 27,1 

Richard Strauss (1864 – 1949) • „Die Nacht“ op.10,3
• „Heimliche Aufforderung“ op. 27,3 

Alma Mahler – Werfel (1879 – 1964) • „ Laue Sommernacht“
• „Ich wandle unter Blumen“ 

Gustav Mahler (1860 – 1911) • „Um Mitternacht“ aus „ Rückert – Lieder“

Helen Katja Rothfuss, Sopran

Helen Katja Rothfuss studierte Gesang und Musikpädagogik an der Princeton University/Westminster Choir College und schloss ihren Bachelor of Music mit Auszeichnung ab. Während ihres Studiums hatte sie Gelegenheit, mit berühmten Dirigenten wie Kurt Masur, Wolfgang Sawallisch, Riccardo Muti u.a. zu arbeiten. An der University of Southern California, Los Angeles, legte sie ihren Master of Music ebenfalls mit Auszeichnung in den Fächern Operngesang und Liedgestaltung ab.

Sowohl in den USA und Kanada als auch in Österreich, Deutschland und den Niederlanden sang sie mit großem Erfolg die bedeutenden Partien ihres Fachs in zahlreichen Opern von Purcell, Mozart, Weber, Johann Strauss, Verdi, Wagner, Richard Strauss und Barber.

Gleichermaßen machte sie sich einen Namen als Lied – und Konzertsängerin. Auf ihrem Weg wurde sie von Größen wie Dalton Baldwin (Princeton), Julius Drake (Graz) und Graham Johnson (Wien) in ihren Interpretationen begleitet. Dem klassisch – romantischen Repertoire widmet sie mit Vorliebe ihre Liederabende. Darüber hinaus bilden amerikanische Komponisten des 20.Jahrhunderts einen Schwerpunkt ihrer Arbeit. Im Konzert – und Oratorienfach begeisterte sie in Händels „Messias“, Haydns „Paukenmesse“, Mozarts „Requiem“, Beethovens „ 9.Symphonie“, Mendelssohns „Lobgesang“, Verdis „Requiem“, Faurés „Requiem“ u.a. Ihre Interpretationen der Orchesterlieder „Les Nuits d´ été “ von Berlioz sowie der “Vier letzten Lieder“ von Richard Strauss wurden hochgelobt.

Mit großer Intensität widmet sie sich auch dem musikalischen Nachwuchs als Dozentin für Gesang und Stimmbildung im Fachbereich Musik der Universität Osnabrück.

Viola Mokrosch - Klavier

Als Solistin, Kammermusikerin und Liedbegleiterin verfügt Viola Mokrosch über umfangreiche Konzerterfahrungen in vielen Städten Deutschlands, Europas (Baltikum, Belgien, England, Frankreich, Russland, Serbien und Montenegro, Portugal, Spanien) sowie in den USA, Usbekistan, China und Indien.

Bei Festivals und Kongressen gab sie Konzerte, Meisterkurse und hielt Vorträge - so u.a. beim St. Petersburger Frühling, bei Musik-Festivals in Twer und Alexandrow/Russland, den Festivals „Women in Music“ in Heidelberg und Mexico-City, beim 20-jährigen Jubiläum der chinesisch-niedersächsischen Freundschaft Anhui/China, beim Kongress “Visual and Performing Arts/Athen“ und beim „International Conference on Piano Playing / Odessa“.

Ihr besonderes Interesse gilt der Gestaltung von themenorientierten Konzerten mit Moderation. Die Musik von Komponistinnen bildet einen Schwerpunkt ihrer Arbeit. Konzerte für Kinder gestaltet sie zu verschiedenen Themen.

Sie studierte an den Musikhochschulen Hamburg und Stuttgart. Pianistische Ausbildung bei den Professoren Robert Henry (Hamburg), Jürgen Uhde (Stuttgart) und Peter Feuchtwanger (London). - Lehrtätigkeit am Peter-Cornelius-Konservatorium Mainz. In Osnabrück erhielt sie eine Professur für Klavier und Kammermusik am Institut für Musik der Hochschule.

CDs: „Slawische Musik“/vengo records, „Louise A. LeBeau“/Pamafon, „Musik für zwei Klaviere und Orchester“/Universitätsmusik Osnabrück, „Komponistinnen des 20. Jahrhunderts“ und „Zeitgenössische Musik aus Russland“/Bayer Records, „Klaviermusik“/Bosepark Productions Berlin.

FR, 15.11.2024 | 19.00 Uhr

'Die Reise'

Assaf Fleischmann (Klavier) und Alexis Baskind (Kontrabass) lieben die Musik der großen Jazzkomponisten Duke Ellington, Thelonious Monk und Randy Weston. Diese Liebe hat Einfluss auf ihre eigenen Kompositionen und inspiriert ihre Improvisationen.

Beide Musiker nehmen uns mit auf eine musikalische Reise, jedes Stück ist eine Station, auf der das Publikum eine besondere Geschichte erlebt.

Sie erzählen von Humor, Kraft, Stille oder Nachdenklichkeit.

Kommen Sie mit auf diese Reise der eigenen inneren Bilder.
Seien Sie uns herzlich willkommen! |
EKBO-Termin

Freitag, 15. November 2024 | 19.00 Uhr in Patmos!

Assaf Fleischmann, israelischer Pianist und Komponist beendete 2010 sein Studium in Jazzklavier an der Jerusalem Academy of Music and Dance. Seit 2011 lebt und arbeitet er in Berlin. Sein Interesse gilt den afroamerikanischen Wurzeln des Jazz. So widmet er sich besonders dem Schaffen des Komponisten und Pianisten Duke Ellington und Randy Weston. In den letzten Jahren entwickelte er auch ein wachsendes Interesse an jüdischer Tradition und synagogaler Musik.

Alexis Baskind, in Frankreich geboren, wohnhaft in Berlin, ist Musiker, Tontechniker und Computermusikdesigner. Er lernte zunächst Tonaufnahme bei Benoit Fabre an der Musikhochschule Aubervilliers/La-Courneuve und schloss gleichzeitig wissenschaftliche und technische Studien an. 1999 kam er zum ircam und forschte dort über Raumakustik. 2003 hat er an der Universität Paris 6 / IRCAM mit dem Thema „Analysemodelle und -methoden der räumlichen Eigenschaften von Tonaufnahmen“ promoviert. Seitdem arbeitet er für und mit vielen Komponisten, Musikern, Label und Institutionen für Musikproduktionen wie IRCAM, dem Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris, CIRM (Nizza), dem American Composers Orchestra, und dem Banff Centre for the Arts (Kanada). | Website

22.06.2024 | 19 Uhr Konzert in Patmos

Vokalensemble Ukrainian Soloway

Das Vokalensemble Ukrainian Soloway (Nachtigall) besteht aus professionellen Sängerinnen, die zu Beginn des umfassenden Krieges in der Ukraine ihre Heimat verlassen mussten. Die 2022 gegründete Gruppe wirkte bereits als Teil des "Diplomatic Chors Berlin" beim Chorfestival "Vielstimmig" im Berliner Humboldtforum, beim Klassik Festival Detmold und trat im Berliner Dom auf.

Die sieben Sängerinnen nahmen an der Eröffnung des Berlinale Festivals teil, und sangen zum Unabhängigkeitstag der Ukraine in der Kaiser-Wilhlem Gedächtniskirche Anlässlich des zweiten Jahrestages des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine eröffnete der Chor am 19. Februar 2024 die internationale kulturpolitsche Veranstaltung im Cafe Kyiv.

Unter dem Leitspruch "Musikalische Brücke der Freundschaft" präsentiert das Ensemble klassische Bearbeitungen ukrainischer und deutscher Volkslieder.

Eintritt frei - Spenden willkommen!

Um 18.00 Uhr bietet der Kunstverein Kunst.Raum Steglitz e.V. eine Führung durch die Ausstellung an.

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y