Kirchentag mit Gottesdienst eröffnet

Mit starken Worten für Demokratie ist der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag auf dem Platz der Menschenrechte eröffnet worden.

Tausende Menschen feierten hier bei strahlendem Sonnenschein einen farbenfrohen Eröffnungsgottesdienst. Kirchentagspastorin Anna Helene Kratzert hieß die Gläubigen aus dem In- und Ausland vor dem Neuen Rathaus willkommen.

Kirchentag Eröffnung ... weiter lesen.

Drei große Bälle in den Farben gelb, lila und rubinrot mit den drei Worten „mutig, stark, beherzt“ aus der mottogebenden Losung des Kirchentages brachten die Teilnehmenden miteinander in Verbindung.

Ralf Meister, Bischof der gastgebenden Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers, nahm Bezug auf die zurückliegenden Demonstrationen gegen Rechts. „So viele Menschen, die für eine gute Sache auf die Straße gehen – das hat richtig Mut gemacht. So wie heute hier“, betonte auch Jens Krieger-Juhnke, der im vergangenen Jahr mit den Jugendandachtspreis ausgezeichnet wurde.

Auf dem Opernplatz hießen Tausende Menschen den Deutschen Evangelischen Kirchentag mit einem weiteren Eröffnungsgottesdienst in Hannover willkommen. Neugier und leichte Sprache standen hier im Fokus. Wann sie zuletzt etwas Mutiges getan hätten, fragte die Theologin und Autorin Evelyne Baumberger aus Zürich. Und sie machte deutlich: Gottes starke Liebe umarme, mache Mut, lege eine Hand auf die Schulter. „Sie sagt: Du geliebter Mensch sei mutig und stark. Was Du tust, was Du lässt, mach alles in Liebe.“ Am Rand luden Oasenbereiche zur Erholung ein. Die schweizer Theologin Christina Aus der Au eröffnete hier das Glaubensfest.

Der Deutsche Evangelische Kirchentag ist zum fünften Mal an der Leine zu Gast. Er wurde 1949 in Hannover gegründet und fand hier zuletzt 2005 statt. [Quelle: Stand: 30. April 2025]

Gedenken zu Beginn :: Kirchentag mit Scherben im Gepäck

[30. April 2025] Noch vor den Eröffnungsgottesdiensten startete der Kirchentag in Hannover am Ufer des Maschsees mit dem Gedenken zu Beginn. In die kommenden Tage des Kirchentages gehen die Teilnehmer:innen mit einer Tonscherbe im Gepäck. Diese dient als Erinnerung an unsere Verantwortung, auch im Hier und Jetzt.

Kirchentagspräsidentin Anja Siegesmund verwies am Fuße des umstrittenen Nazidenkmals „Fackelläufer“ auf unsere gemeinsame Verantwortung. Aus dieser wurde der Kirchentag 1949 in Hannover gegründet. Aber auch heute sollten wir uns den Fragen stellen: „Warum habt ihr nicht?“, „Warum habt ihr heute nicht?“ oder „Wo wart ihr damals?“

Neben unserer Verantwortung für die Ereignisse während der Zeit des Nationalsozialismus verwies Siegesmund dabei auch auf sexuellen Missbrauch in der Kirche, wiedererstarkenden Nationalismus und Klimaschutz in Verantwortung für zukünftige Generationen.

Die folgende Performance schaffte die Verbindung zwischen Schuld und Verantwortung für die Vergangenheit und dem, was wir alle jetzt tun können. Zu den Klängen einer Saxofon-Improvisation wurden fünf Tontafeln zerbrochen. Jede der Tafeln war mit einem Satz beschrieben, der uns im Alltag im Weg steht:

  • Wir haben wirklich wichtigere Themen. 
  • Es muss endlich die treffen, die wirklich schuld sind.  
  • Das wird man doch noch sagen dürfen.  
  • Wichtig ist doch das Hier und Heute. 
  • Als ob ich allein das ändern könnte.

 

„Was Gemeinsames zerstört, wollen wir zerschlagen, was uns spaltet, wollen wir aufspalten.“ Dabei wurde immer wieder betont, dass wir alle diese Sätze wohl schon gesagt haben.

Zum Abschluss lud Kirchentags-Generalsekretärin Kristin Jahn alle Teilnehmer:innen ein, eine Tonscherbe der zerstörten Platten mit auf den Kirchentag und in den Alltag zu nehmen. Sie sollen daran erinnern, dass runde Sätze nur gut klingen: Einfache Wahrheiten sind auch für den Kirchentag in Hannover nicht gewünscht, bei dem ebenso die unbequemen Debatten ihren Platz finden. [Quelle]

vibration Hannover als Stadt der religiösen Vielfalt

Das Treffen biete eine Plattform, wo unterschiedliche Menschen einander zuhörten und miteinander redeten. Zugleich stehe der Kirchentag klar gegen Antisemitismus und Rassismus. Geplant sind rund 1.500 Veranstaltungen an fünf Tagen – darunter gesellschaftspolitische Diskussionen, interreligiöse Dialoge sowie Kulturveranstaltungen.

Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister erinnerte daran, dass der Kirchentag bereits zum fünften Mal in Hannover stattfinden werde. „Es gibt Zigtausende Menschen hier, die sich an den Kirchentag als ein lebendiges Ereignis erinnern.“ 1949 sei das Protestantentreffen in Hannover gegründet worden – aus der Erfahrung heraus, dass die Kirche nicht genug gegen den Nationalsozialismus getan habe.

Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) betonte: „Wir sind wahnsinnig glücklich, den Kirchentag 2025 wieder in Hannover begrüßen zu dürfen.“ Hannover sei eine Stadt der religiösen Vielfalt und verfüge über das bundesweit einzigartige „Haus der Religionen“.

Der Deutsche Evangelische Kirchentag versteht sich als christliche Laienbewegung und besteht bis heute als unabhängiger Verein fort. Das Glaubens- und Kulturfestival findet in der Regel alle zwei Jahre an einem anderen Ort statt. Artikel vollständig lesen ... in der Ev. Zeitung.

Friedensfragen im Mittelpunkt des Kirchentags

Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag, der Anfang Mai in Hannover stattfindet, rückt das Thema Frieden in den Fokus. 

Landesbischof Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), betont die Bedeutung des Kirchentags als Forum für gesellschaftliche Impulse.

„Wir erleben eine Welt voller Gewalt, Krieg und Konflikten. Dies bewegt auch Christinnen und Christen, die hier nach Antworten suchen. Der Kirchentag ist dafür ein geeignetes Forum“, so Kramer.

Quelle DieKirche 24. April 2025

Programm beim Kirchentag

Aus Ideen werden Veranstaltungen – um die 1.500!

Eigenes Programm

Stellen Sie Ihr eigenes Programm zusammen und erleben Sie Ihren ganz individuellen Kirchentag. Hier geht's zum Programm für den Kirchentag in Hannover.

PDF-Dateien mit dem Programm im Überblick und einem vollständigen Detailprogramm stehen Ihnen zum Download zur Verfügung [Stand: jeweils 27. Januar 2025]:

 

Der Umwelt zuliebe bitten wir Sie, die hier zur Verfügung gestellten Dokumente nicht auszudrucken, sondern lediglich in digitaler Form zu verwenden. Immer auf dem aktuellen Stand ist das Programm jedoch nur im Web und in der App: In diesen beiden Versionen können Sie sich das Programm ganz einfach selbst zusammenstellen, nach verschiedenen Kriterien durchsuchen und werden sofort über mögliche Änderungen im Programm informiert.

Live-Übertragungen vom Kirchentag

Live vor Ort und DIGITAL

Der Kirchentag findet nicht nur in Hannover statt, einen Teil der Veranstaltungen können Sie per Live-Stream direkt zu Hause miterleben.

Für die Einstimmung gibt es den Kirchentagssonntag am 16. Februar 2025 um 16 Uhr mit Bischof Dr. Christian Stäblein
Ort: Heilig Kreuz Kirche | Zossener Straße 65 | 10961 Berlin | Routenplanung | EKBO Termin | Bischoftermine
Weitere Angaben: Wir laden Sie herzlich ein zu einem besonderen Gottesdienst in Zusammenarbeit mit dem Landesausschuss Kirchentag und dem Diözesanrat des Erzbistums Berlin. Im Rahmen dieses Gottesdienstes möchten wir Sie über die bevorstehenden kirchlichen Großereignis

30.04.2025: Abend der Begegnung: Straßenfest in Hannover
Kröpke Platz in der Fußgängerzone Hannovers

Am Mittwochabend, dem 30. April, direkt nach den Eröffnungsgottesdiensten, verwandelt sich Hannovers Innenstadt in ein buntes Straßenfest.

Die Straßen werden voller Musik und Tanz, Begegnungen, köstlichem Essen und gelebter Vielfalt sein. Menschen aus der ganzen Welt treffen auf die gastgebende Region und ihre Landeskirche. Erfahrene Kirchentagsbesucher:innen begegnen Neugierigen, die zufällig vorbeikommen – und alle sind eingeladen, Hannover von seiner herzlichsten Seite zu erleben.

200 Stände, 14 Bühnen und Aktionsflächen, 1 Rallye mit Herzensmomenten

Zwischen Hauptbahnhof und Neuem Rathaus laden 200 Stände mit vielfältigen Angeboten und kulinarischen Köstlichkeiten zum Verweilen ein. Alle Speisen und Getränke werden dabei zum Selbstkostenpreis angeboten und viele Stände folgen dem Solidaritätsprinzip: Wer mag, bezahlt ein zweites Essen oder Getränk und macht damit Menschen eine Freude, die es sich sonst nicht leisten können. Nebenbei sorgen 14 Bühnen und Aktionsflächen für richtig gute Stimmung – von Pop über Chorgesang und Bläsermusik bis hin zur Open Air Disco auf dem Ballhausplatz, in der (fast) in den Mai hineingetanzt werden kann. Wer sich anderweitig bewegen möchte, findet Gelegenheit dazu auf der Sportwiese neben dem Neuen Rathaus oder auch beim Surfen auf der Leinewelle. Die Friedensaktionen in der Aegidienkirche und die nachhaltige Meile entlang der Schmiedestraße laden zum Mitdenken und Mitmachen ein. Und wer Lust hat, kann auf der Herzensmomente-Rallye durch das Veranstaltungsgebiet spielerisch mit anderen in Kontakt treten, gemeinsam Aufgaben lösen und die Kirchentagsstadt entdecken.

„Ich freue mich darauf, diese besondere Atmosphäre, die man von Kirchentagen kennt, in Hannover zu erleben. Dieses ungezwungene Miteinander, bei dem Menschen sich begegnen und ins Gespräch kommen“, sagt Anna Klede, die den Abend der Begegnung in der Planung begleitet.

Einen Abschluss findet das bunte Treiben schließlich beim Segen zur Nacht um 21.30 Uhr auf dem Opernplatz und auf dem Platz der Menschenrechte. Hier klingt der Eröffnungsabend zum Kirchentag in großer Gemeinschaft aus – im Licht von tausenden Kerzen – mit Gebet, Gesang und voller Vorfreude auf die nächsten Tage.

Sie sind herzlich eingeladen.

Wann? Am Mittwoch, 30. April 2025, 18.00 bis 22.00 Uhr (Stände bis 21.30 Uhr)
Wo? Im gesamten Gebiet der Innenstadt Hannovers – vom Bahnhof bis zum Neuen Rathaus

[Quelle: Newsletter kirchentag.de]

Vorstellung der Kampagne in Hannover

spa Vorfreude teilen

Generalsekretärin Kristin Jahn mit FotoStick der Kampagne für den Kirchentag in HannoverGeneralsekretärin Kristin Jahn mit FotoStick der Kampagne für den Kirchentag in Hannover

mutig – stark – beherzt: So wollen wir 2025 in Hannover Kirchentag feiern“, erklärte Kirchentagspräsidentin Anja Siegesmund.

„Kirchentag ist Diskursraum“, betonte Generalsekretärin Kristin Jahn. „Wofür mache ich den Mund auf? Was kommt mir über die Lippen? Kirchentag schreibt niemanden vor, wie er zu leben und zu reden hat – aber wir wollen miteinander ins Gespräch kommen.

Kirchentag hat sich den Dialog auf die Fahne geschrieben. Er trägt damit zur Mündigkeit und Engagement in der Gesellschaft bei.

Aus Liebe zum Leben – dafür machen wir den Mund auf. [Quelle]

Mutbotschaft für schwierige Zeiten

 Generalsekretärin Kristin Jahn, Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Ralf Meister, Kirchentagspräsidentin Anja Siegesmund und Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover Belit Onay Generalsekretärin Kristin Jahn, Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Ralf Meister, Kirchentagspräsidentin Anja Siegesmund und Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover Belit Onay. [PM DEKT]

[23.10.2023] In Hannover hat die neue Kirchentagspräsidentin Anja Siegesmund gemeinsam mit Generalsekretärin Jahn, Oberbürgermeister Onay und Landesbischof Meister die Losung für den Kirchentag 2025 vorgestellt. [Quelle]

Die Losung ist der Leitgedanke eines Kirchentages.

Sie entstammt in der Regel einem Bibelzitat und ist gleichzeitig Zeitansage – bildet eine Brücke zu den aktuellen Themen und Fragen von heute. Die Losung spannt den inhaltlichen roten Faden durch die Programmpunkte und ist impulsgebend für die Veranstaltungen des Kirchentages.

Über die Losung entscheidet das Präsidium unter Beteiligung der Präsidialversammlung. Mit dem Beschluss der Losung beginnen die inhaltlichen Planungen für das Programm des Kirchentages. [Quelle]

Zurück zu den Wurzeln: Kirchentag 2025 in Hannover!

Kirchentag ist einmalig!

Ein buntes Glaubens-, Kultur- und Musikfestival, eine Plattform für kritische Debatten, ein einzigartiger Anlass, um Gemeinschaft zu erleben!

Lesen Sie weiter ...

1949 wurde der Kirchentag in Hannover gegründet. Nach 1967, 1983 und 2005 kehrt er vom 30. April bis 4. Mai 2025 bereits zum fünften Mal zurück in die niedersächsische Landeshauptstadt – mit vielen tausend Besuchenden, fünf Tagen Musik- und Kulturveranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Workshops und vieles mehr an Programm. Und vielleicht ja auch mit Ihnen und Euch?

Der Kirchentag ist ein ganz besonderes Gemeinschaftserlebnis. Die Möglichkeiten zum Teilnehmen, Mitwirken und ehrenamtlichen Helfen sind dabei zahlreich:

♥ Beim Kirchentag mitmachen, eigene Ideen einbringen und das Programm gestalten: Bühnenprogramme, Chöre, Infostände, Ausstellungen, Workshopkonzepte u.v.m. jetzt einreichen unter kirchentag.de/mitwirken!

♥ Als Gruppe oder Einzelperson mit anpacken: Großartig, denn Euer Engagement und Euer Einsatz ist für uns unverzichtbar! Ohne Helfende gibt es kein Kirchentag. Die Anmeldung ist ab dem Herbst 2024 möglich. Infos gibt es unter kirchentag.de/helfen.

♥ Der Vorverkauf für Fünf-Tage-Tickets und Tagestickets startet im September 2024. Der Kirchentag informiert auf kirchentag.de und auf seinen Social-Media-Kanälen über alle wichtigen Neuigkeiten.

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y