Wir nutzen hier die Seite des Kirchenjahres, um einen Einstieg für den jeweiligen Sonntag zu erhalten. Er ist unabhängig von der Liturgie der jeweiligen Pfarrer:innen. Sobald der Gottesdienstzettel bekannt ist, wird er im Ablauf hier eingebunden und veröffentlicht. Bitte schauen Sie daher wieder vorbei ... wir aktualisieren laufend.
Den Ablauf des Gottesdienstes mit Liedereinspielungen online finden Sie hier, ebenso den Gottesdienstzettel (PDF-Download). Der Gottesdienstablauf wird Sonntag um 10.30 Uhr freigeschaltet.
"Jubilate – Jubelt! Jubilate ist der Sonntag der Neuschöpfung: Erinnerung an die erste Schöpfungsgeschichte, Jubel über die Auferstehung als Neuschöpfung, Hoffnung auf den verheißenen neuen Himmel und die neue Erde.
Wochenspruch:
"Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden." | 2. Korinther 5,17 [Luther2017]
Wochenlied:
EG 432 Gott gab uns Atem 1 2 | Audio (00:58) im Hintergrund | Arndt Pohlmann eingesungen.de
Lesung des Evangeliums:
Johannes 15,1–8 | Der wahre Weinstock | Audio im Hintergrund | Quelle
Die Bibeltexte können Sie unter dem Link in den verschiedenen Bibelübersetzungen lesen. Haben Sie die Seite geöffnet, dann ist rechts oben dazu eine Möglichkeit, statt "Luther 2017" aufzuschlagen, Ihre persönlich gewählte Ausgabe zu nutzen.
Quelle für die Bibeltexte: www.bibleserver.com
Gottesdienstankündigung in der EKBO-Termineliste.
Bitte schauen Sie wieder vorbei, wir ergänzen diese Information laufend.
Wir bilden hier den Gottesdienstablauf ab, wie er in der Gemeinde stattfindet. Die Lieder werden an der Orgel begleitet, die Gemeinde singt.
Da Sie diesen Gottesdienst hier im Netz erleben, werden Lieder eingebunden, die von anderen Kanälen kommen, damit Sie die Möglichkeit haben, mitzusingen. Die Lieder öffnen sich auf einem weiteren Tab. Manchmal beginnen sie von alleine [Audios], die Videos müssen angeschaltet werden. Sie können Sie im Hintergrund laufen lassen und den Text im Gottesdienstablauf mit lesen oder mitsingen.
Begrüßung, Gebete und Fürbitten sind hier anders als vor Ort. Sie werden eingebunden, damit der Gottesdienstablauf für Sie rund wird.
Wir wünschen Ihnen einen erbaulichen Gottesdienst.
"Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden."
Mit diesem Wochenspruch feiern wir unseren Gottesdienst im Namen des Vater und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
[Es gilt das gesprochene Wort.]
Lobsinget zur Ehre seines Namens;
rühmet ihn herrlich!
Sprecht zu Gott:
Wie wunderbar sind deine Werke!
Deine Feinde müssen sich beugen
vor deiner großen Macht.
Alles Land bete dich an und lobsinge dir,
lobsinge deinem Namen.
Kommt her und sehet an die Werke Gottes,
der so wunderbar ist in seinem Tun an den Menschenkindern.
Er verwandelte das Meer in trockenes Land,
sie konnten zu Fuß durch den Strom gehen.
Darum freuen wir uns seiner.
Er herrscht mit seiner Gewalt ewiglich.
seine Augen schauen auf die Völker.
Die Abtrünnigen können sich nicht erheben.
Lobet, ihr Völker, unsern Gott,
lasst seinen Ruhm weit erschallen,
der unsre Seelen am Leben erhält
und lässt unsere Füße nicht gleiten.Alle:
Ehr sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist, wie es war am Anfang, jetzt und immerdar und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.
Am ersten Tag der Woche lasst und bedenken, was uns von Gott trennt.
Halten wir Ihm hin unserer dunklen Gedanken, Worte und Werke,
dass Er sie wegnehme, damit Seine Liebe uns leuchte
wie am ersten Tag der Schöpfung.[Stille]
Der allmächtige Gott erbarme sich unser.
ALLE: Er vergebe uns unsere Sünden und führe uns zum ewigen Leben. Amen.
Autor: Torsten Morche
Text: Eugen Eckert; Melodie: Winfried Heurich; Satz: Jürgen Kandziora
Allmächtig
brauch ich dich
nicht,
nur spürbar.
Himmlisch
trägst du mir
nichts ein,
nur vertraut
mit der Erde.
Heilig
will ich dich
nicht,
nur hier.
Herrlich
kannst du mir
gestohlen bleiben,
und erhaben
ersehn ich dich
nicht,
nur nah,
nah,
nah.
Quelle: Jacqueline Keune, Von Bedenken und Zusagen. Liturgische Texte, db-Verlag Horw/Luzern, 2004, 98-103
Text: Hans Jürgen Netz 1979; Melodie: Christoph Lehmann 1979
Wir hören die Lesung aus Johannes 16,16–23. Es ist gleichzeitig der Predigttext.
Jesus spricht zu seinen Jüngerinnen und Jüngern: »Es dauert nur noch kurze Zeit, dann werdet ihr mich nicht mehr sehen. Doch noch einmal kurze Zeit später werdet ihr mich wiedersehen.« Da fragten die Jünger einander: »Was bedeutet das, wenn Jesus zu uns sagt: ›Es dauert nur noch kurze Zeit, dann werdet ihr mich nicht mehr sehen. Doch noch einmal kurze Zeit später werdet ihr mich wiedersehen‹? Und: ›Ich gehe zum Vater‹?« Sie fragten weiter: »Was bedeutet das, wenn er sagt: ›Es dauert nur noch kurze Zeit‹? Wir verstehen nicht, wovon er redet.«
Jesus merkte, dass sie ihn fragen wollten. Deshalb erklärte er ihnen: »Ich habe gesagt: ›Es dauert nur noch kurze Zeit, dann werdet ihr mich nicht mehr sehen. Noch einmal kurze Zeit später werdet ihr mich wiedersehen.‹ Macht ihr euch nun darüber Gedanken?
Amen, Amen, das sage ich euch: Ihr werdet weinen und klagen, aber diese Welt wird sich freuen. Ja, ihr werdet traurig sein, aber eure Trauer wird sich in Freude verwandeln. Es ist wie bei einer Frau: Sie leidet Schmerzen, wenn sie ein Kind zur Welt bringt – ihre Stunde ist gekommen. Aber wenn das Kind geboren ist, denkt sie nicht mehr an ihre Angst. Sie freut sich nur noch, dass ein Mensch zur Welt gekommen ist. Auch ihr seid jetzt traurig. Doch ich werde euch wiedersehen. Dann wird euer Herz voll Freude sein, und diese Freude kann euch niemand mehr nehmen. An diesem Tag werdet ihr mich nichts mehr fragen.
Text: Eckart Bücken 1982; Melodie: Fritz Baltruweit 1982
Lektor:in: Halleluja. Lobet Gott in seinem Heiligtum, lobet ihn in der Feste seiner Macht! Alles was Odem hat, lobe den Herrn!
Kantor: Halleluja, Halleluja, Halleluja.
Lektor:in: Christus ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden.
Kantor: Halleluja, Halleluja, Halleluja.
Lektor:in: Das Evangelium für den Sonntag Jubilate steht im Evangelium des Johannes im 15. Kapitel: (Gemeinde steht auf)
Kantor: Ehre sei dir, Herr.
Der wahre Weinstock
1 Ich bin der wahre Weinstock und mein Vater der Weingärtner. 2 Eine jede Rebe an mir, die keine Frucht bringt, nimmt er weg; und eine jede, die Frucht bringt, reinigt er, dass sie mehr Frucht bringe. 3 Ihr seid schon rein um des Wortes willen, das ich zu euch geredet habe. 4 Bleibt in mir und ich in euch. Wie die Rebe keine Frucht bringen kann aus sich selbst, wenn sie nicht am Weinstock bleibt, so auch ihr nicht, wenn ihr nicht an mir bleibt. 5 Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und ich in ihm, der bringt viel Frucht; denn ohne mich könnt ihr nichts tun. 6 Wer nicht in mir bleibt, der wird weggeworfen wie eine Rebe und verdorrt, und man sammelt die Reben und wirft sie ins Feuer, und sie verbrennen. 7 Wenn ihr in mir bleibt und meine Worte in euch bleiben, werdet ihr bitten, was ihr wollt, und es wird euch widerfahren. 8 Darin wird mein Vater verherrlicht, dass ihr viel Frucht bringt und werdet meine Jünger.
Kantor: Lob sei dir, Christus.
Wir bekennen unseren Glauben mit den Worten des Apostolischen Glaubensbekenntnisses.
Ich glaube an Gott, den Vater,
den Allmächtigen,
den Schöpfer des Himmels und der Erde.
Und an Jesus Christus,
seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn,
empfangen durch den Heiligen Geist,
geboren von der Jungfrau Maria,
gelitten unter Pontius Pilatus,
gekreuzigt, gestorben und begraben,
hinabgestiegen in das Reich des Todes,
am dritten Tage auferstanden von den Toten,
aufgefahren in den Himmel;
er sitzt zur Rechten Gottes,
des allmächtigen Vaters;
von dort wird er kommen,
zu richten die Lebenden und die Toten.
Ich glaube an den Heiligen Geist,
die heilige christliche Kirche,
Gemeinschaft der Heiligen,
Vergebung der Sünden,
Auferstehung der Toten
und das ewige Leben.
Amen.
*) Eine der Überraschungen, die Pfarrer Paulus Hecker in der Begrüßung angekündigt hatte: Die erste Strophe wurde von Pfarrer Joakim Thoresson in schwedisch gesungen.
1 Lågorna är många, ljuset är ett, ljuset Jesus Kristus,
lågorna är många, ljuset är ett, vi är ett i honom!
Die Gemeinde sang ab Strophe 2.
Text: Dieter Trautwein 1976; Melodie: Olle Widestradn 1974
Jesus spricht zu seinen Jüngerinnen und Jüngern: »Es dauert nur noch kurze Zeit, dann werdet ihr mich nicht mehr sehen. Doch noch einmal kurze Zeit später werdet ihr mich wiedersehen.« Da fragten die Jünger einander: »Was bedeutet das, wenn Jesus zu uns sagt: ›Es dauert nur noch kurze Zeit, dann werdet ihr mich nicht mehr sehen. Doch noch einmal kurze Zeit später werdet ihr mich wiedersehen‹? Und: ›Ich gehe zum Vater‹?« Sie fragten weiter: »Was bedeutet das, wenn er sagt: ›Es dauert nur noch kurze Zeit‹? Wir verstehen nicht, wovon er redet.«
Jesus merkte, dass sie ihn fragen wollten. Deshalb erklärte er ihnen: »Ich habe gesagt: ›Es dauert nur noch kurze Zeit, dann werdet ihr mich nicht mehr sehen. Noch einmal kurze Zeit später werdet ihr mich wiedersehen.‹ Macht ihr euch nun darüber Gedanken?
Amen, Amen, das sage ich euch: Ihr werdet weinen und klagen, aber diese Welt wird sich freuen. Ja, ihr werdet traurig sein, aber eure Trauer wird sich in Freude verwandeln. Es ist wie bei einer Frau: Sie leidet Schmerzen, wenn sie ein Kind zur Welt bringt – ihre Stunde ist gekommen. Aber wenn das Kind geboren ist, denkt sie nicht mehr an ihre Angst. Sie freut sich nur noch, dass ein Mensch zur Welt gekommen ist. Auch ihr seid jetzt traurig. Doch ich werde euch wiedersehen. Dann wird euer Herz voll Freude sein, und diese Freude kann euch niemand mehr nehmen. An diesem Tag werdet ihr mich nichts mehr fragen.
Nachrichten für die Gemeinde
*) Wir bekamen einen eindrucksvollen Bericht aus der schwedischen Gemeinde. Besonders spannend waren die Ideen, mit denen Kinder selbständig in der Kirche handeln. So bereiten sie beispielsweise eigenständig Gottesdienste vor und gestalten die Liturgie mit dem 'Glücksrad', auf dem in jedem Feld ein Element des Gottesdienstes steht. Die Reihenfolge ist dann dem Zufall überlassen, so dass der Einzug mit dem Kreuz durchaus mitten im Ablauf duchgeführt werden kann.
Im Gottesdienst werden Kerzen in der Kerzenwanne angezündet. Die Orgel spielt solange, bis das letzte Gemeindemitglied die Kerze entzündet hat. Es ist das Fürbittengebet, das auch heute in der Kirche Gesprochen wird.
Du Auferstandener Jesus Christus, du lässt uns jubeln, du gibst uns Mut, mit dir erwachen wir zu neuem Leben.
Du Auferstandener Jesus Christus, du bist der Friede.
Überwinde die Macht der Kriegsherren.
Höre die Klagen und Schreie der Verwundeten und Sterbenden, der Vergewaltigten und Bombardierten, der Flüchtenden und Verschleppten.
Beschütze die Opfer der Kriege im Sudan, in der Ukraine und überall, wo Krieg und Gewalttat regieren.Wer will kann jetzt eine Kerze anzünden, ein Licht für Menschen im Krieg.
(Stille/Musik)
Jesus Christus, du hast den Tod überwunden. Erbarme dich.
Du Auferstandener Jesus Christus, du bist das Leben.Bewahre die Schöpfung.
Sieh auf die Enttäuschungen und Sorgen der jungen Menschen, der Menschen, die sich für andere einsetzen, derer, die sich vor dem nächsten Tag fürchten.
Achte auf die Stummen und Übersehenen in unserer Gemeinde, in unsere Nachbarschaft und überall, wo die Angst das Leben beherrscht.Jesus Christus, du hast den Tod überwunden. Erbarme dich.
Du Auferstandener Jesus Christus, du bist die Wahrheit.Begeistere deine Kirche.
Sprich zu deinen Freundinnen und Freunden, zu den Jugendlichen, die in diesen Tagen konfirmiert werden, zu den Paaren, die in diesen Wochen heiraten.
Ermutige die, die zweifeln und verzweifeln
• an der Kirche,
• am Glauben,
• an einer guten Zukunft.Jesus Christus, du hast den Tod überwunden. Erbarme dich.
In der Stille denken wir an das, was uns persönlich bewegt:(Stille)
Gemeinsam beten wir:
In diesem Gottesdienst hat die Gemeinde mit Pfarrer Joakim Thoresson das Vaterunser schwedisch gebetet:
Schwedisch - Herrens Bön
Vår fader, du som är i himlen.
Låt ditt namn bli helgat.
Låt ditt rike komma.
Låt din vilja ske,
på jorden så som i himlen.
Ge oss i dag vårt bröd för dagen som kommer.
Och förlåt oss våra skulder,
liksom vi har förlåtit dem som står i skuld till oss.
Och utsätt oss inte för prövning,
utan rädda oss från det onda. Amen.Vater unser im Himmel,
geheiligt werde dein Name.
Dein Reich komme, dein Wille geschehe,
wie im Himmel so auch auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft und
die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.
Text & Melodie: Dieter Trautwein 1978
Der Herr segne dich und behüte dich.
Der Herr lasse leuchten sein Angesicht über dir und sei dir gnädig.
Der Herr erhebe sein Angesicht auf dich und schenke dir Frieden.Amen, Amen, Amen, Amen
Orgel
Wir wünschen Ihnen einen gesegneten Sonntag,
eine gesegnete Woche und bleiben Sie behütet.
Die heutige Kollekte ist für die Umweltarbeit der Landeskirche bestimmt. Der Klimawandel wird auch in Berlin und Brandenburg immer spürbarer und die lokale und weltweite Bedrohung von Natur und Umwelt stellen uns schon jetzt und in der Zukunft vor große Schwierigkeiten und Herausforderungen. Viele Kirchengemeinden nehmen die gemeinsame Verantwortung zur Bewahrung der Schöpfung und zum Schutz der Umwelt und Natur mit vielfältigen Umweltprojekten und -initiativen ernst. Die heutige Kollekte ist dazu bestimmt, die Unterstützung der Gemeinden in Umweltfragen zu fördern und Maßnahmen und Projekte zur Bewahrung der Schöpfung finanziell zu unterstützen. Wir bitten Sie herzlich um Ihre Gabe. Weitere Informationen unter: ekbo.de/umwelt
Alle Kindergruppen haben einen Treffpunkt in der Gemeinde. Neues entsteht, vieles wird auch neu gebraucht … Ihre Spende verhilft den Kindergruppen zu neuem Material und weiterem zum Basteln, Spielen und Singen… Schauen Sie auf unserer Seite, wie vielfältig das Angebot ist.
Dafür bitten wir um Ihre Kollekte/Spende.
Wir danken für die Kollekten/Spenden der vergangenen Gottesdienste.
Die Kontonummer der Gemeinde lautet (bitte den Spendenzweck angeben):
IBAN: DE 3152 0604 1000 0390 9808
Zum Kopieren: DE31520604100003909808
Kontoinhaberin:
Ev. Patmos-Gemeinde, Berlin-Steglitz
Bleiben Sie behütet in der kommenden Woche.
Ihre Patmos-Gemeinde