Anmerkungen zu Passion und Ostern

Brannte nicht unser Herz?

Theologische und didaktische Anmerkungen zu Passion und Ostern von Bernd Abesser

Das Thema Passion und Ostern führt in das Zentrum christlichen Glaubens und in diesem Zusammenhang zur Frage, wie dieser Glaube denn nun – zumal im Raum der öffentlichen Schule – zu lehren (nicht: zu erzeugen!) sei. Wie lässt sich etwas verständlich machen, was sich von seiner Eigenart her menschlicher Verstehbarkeit entzieht? Wie etwas lehren, das doch ohne glaubende Einsicht nicht zu haben ist? Einen möglichen Schlüssel für theologisches wie didaktisches Vorgehen liefert meines Erachtens in besonderer Weise die von Lukas überlieferte Erzählung von den Jüngern, die auf dem Weg von Jerusalem in das Dorf Emmaus eine besondere Erfahrung machen: Der auferstandene Jesus geht unerkannt mit ihnen und in dem Moment, in dem sie ihn erkennen, entzieht er sich ihren Blicken.

Der Autor führt weiter aus ...

Passion und Ostern, ihre Geschichte und Bedeutung lassen sich meines Erachtens nur unter drei Prämissen angemessen verhandeln.

Zum ersten: Kreuz und Auferstehung sind die grundlegenden Ereignisse bzw. Erfahrungen des christlichen Glaubens und sie sind unauflösbar miteinander verschränkt. Die theologische Deutung des Kreuzestodes Jesu ist nicht ohne die Erfahrung der Auferstehung für die Deutenden zu verstehen. Und die Auferstehung Jesu kann nicht ohne seinen wirklichen Tod gedacht werden. Ohne die Auferstehung bliebe das Kreuz eine Folter unter tausenden; bedauerlich, aber in weltlicher Perspektive konsequent. Unter dieser Perspektive ist das Kreuz Zeichen eines Scheiterns – wenn man so will, des Scheiterns Gottes in der Welt.

Zum zweiten: Es gilt das "Zuerst" der Auferstehung – wir feiern immer von Ostern her auf Ostern hin. Historisch provoziert erst die Erfahrung der Auferstehung die Frage nach der Bedeutung des Todes am Kreuz. Und historisch gesehen lässt sich diese Erfahrung nicht mehr rückgängig machen. Jeder Karfreitag, der unter der Perspektive des Kreuzes Jesu die Kreuze der Gegenwart thematisiert, steht schon im Licht dieser einen, ein für alle Mal geschehenen Auferstehungserfahrung.

Es ist also – drittens – theologisch vom unumkehrbaren Handeln Gottes die Rede. Ohne die "Hypothese", dass da Gott am Werke ist, ist die weitere Verhandlung des Themas theologisch unsinnig. Wir könnten dann allenfalls Phänomene betrachten; wir könnten eine frühe jüdische Sekte beobachten, die sich in einem etwas absonderlichen Glauben und daraus resultierendem besonderen Lebenswandel von ihren Ursprüngen ablöst. Aber verstehen lässt sich das nicht ohne die Annahme, dass Gott selbst ins Geschehen eingegriffen hat. Diese drei Hypothesen spielen auch bei der Konzipierung von Religionsunterricht zum Thema eine Rolle; im Bereich der gymnasialen Oberstufe können, ja müssen sie auch expliziert werden. [Text erschienen im Loccumer Pelikan 1/2005]

Online lesen ...

Gottesdienste & Andachten in Steglitz-Nord

Ostern in TV und Radio

Für alle, die zuhause Ostern feiern und doch live dabei sein möchten: Die Gottesdienste zu Ostern 2025 in Rundfunk und Fernsehen. Hier finden Sie die aktuelle Übersicht.

Aus berlin-evangelisch.de. Besten Dank!

KARFREITAG

18. April, 8.40 Uhr: Mein Ort in Berlin
mit Pfarrer Alexander Höner
rbb 88.8

18. April, 8.40 Uhr: Apropos Feiertag
zum Karfreitag
Antenne Brandenburg

18. April, 10 Uhr: "Auf hartem Pflaster" - Fernseh-Gottesdienst
Ev. Fernsehgottesdienst aus  aus Hamburg-St. Pauli mit Pastor Sieghard Wilm.
ARD-Übertragung

18. April, 10 Uhr: Radio-Gottesdienst
Ev. Gottesdienst aus der Luisenkirche in Berlin-Wilmersdorf
mit Pfarrerin Anne Hensel
Radio 3 

OSTERSONNTAG

20. April, 8.40 Uhr: Apropos Feiertag
Eier, Hasen, Lämmer – und ein Auferstandener.
Gedanken zum Osterfest
Antenne Brandenburg

20. April, 9.30 Uhr: "Ostern: Schrittmacher für die Hoffnung" - Fernseh-Gottesdienst
Ev.  Gottesdienst aus der Christ-König-Kirche in Hamburg Lokstedt mit Bischöfin Kirsten Fehrs und Pastor Claus Hoppe.
ZDF-Übertragung

20. April, 10 Uhr: "Ostern in Rom" - Fernseh-Gottesdienst
Ostern in Rom. Gottesdienst mit Papst Franziskus und Segen “Urbi et Orbi”  
ARD-Übertragung

20. April,10 Uhr: Radio-Gottesdienst
Radio-Gottesdienst
Übertragung Radio 3

OSTERMONTAG

21. April, 8.40 Uhr: Mein Ort in Berlin
von Victoria Hellweg
rbb 88.8

21. April, 8.40 Uhr: Apropos Feiertag
Zum Ostermontag
Antenne Brandenburg

 

Stand: 12. April 2025

Wir wünschen Ihnen ein frohes Osterfest. Bleiben Sie behütet!

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y