Anne Frank - erinnern und engagieren.

Arbeit 2025 wird fortgesetzt und die Lernangebote für Kinder und Jugendliche ausgebaut.

Zur Ausstellung »Alles über Anne« bietet das Anne Frank Zentrum in Berlin Ausstellungsbegleitungen unter dem Titel »Anne Frank - eine Geschichte für heute« an. Das Programm richtet sich an Berlin-Gäste und Familien und wird an die jeweilige Altersgruppe und ihr Vorwissen angepasst. Wichtig ist es, den Teilnehmenden eine aktive Beteiligung zu ermöglichen und ihre durchaus verschiedenen Perspektiven einzubeziehen.

Die Ausstellung erinnert an Anne Frank und die Verbrechen der Nationalsozialisten. Sie greift Themen auf, mit denen sich Anne Frank in ihrem Tagebuch auseinandersetzte und die bis heute aktuell sind.

Eintrittspreis: 8 Euro, ermäßigt: 4 Euro. Die Führung ist kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Rosenthaler Str. 39 10178 Berlin | Routenplaner

Thema 2025: »erinnern und engagieren digital«
Macht die Schule Ihres Kindes mit? Vielleicht ist das eine Anregung, dabei zu sein?

Anmeldung startet am 15. Januar und läuft bis 28.02.2025.

Der bundesweite Schulaktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus reagiert in diesem Jahr auf den wachsenden Unterstützungsbedarf von Schulen im digitalen Raum. Der Anne Frank Tag regt dazu an, sich mit der Erinnerung an Anne Frank auseinanderzusetzen, digitale Erinnerungsprojekte kennenzulernen und eigene digitale Projekte gegen Antisemitismus und Rassismus zu entwickeln.
Zur Website des Anne Frank Tages

Im Jahr 2024 wäre Anne Frank 95 Jahre.

Anne frank in der Montessori Schule, 1940

Heute am 12. Juni 2024 hat das Anne Frank Zentrum den diesjährigen Anne Frank Tag mit einer feierlichen Veranstaltung im Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Berlin eröffnet. Zum Livestream 'Der Geschichte auf der Spur' ...

Das Anne Frank Zentrum in Berlin ist Partnerorganisation des Anne Frank Hauses in Amsterdam. Es rückt deutschlandweit die Erinnerung an Anne Frank und ihr berühmtes Tagebuch in den Blickpunkt. Dabei engagiert sich das Zentrum für Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie und tritt Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung entschieden entgegen. Viele Veranstaltungen können in Youtube nachgeschaut werden ...

Anne Frank wird mit ihren Eltern und ihrer Schwester am 4. August 1944 verhaftet. Die Familie hatte sich im Speicher eines Hauses in der Prinsengracht in Amsterdam versteckt gehalten. Das Tagebuch der Anne Frank wurde zum Symbol der Tragödie von Millionen Kindern, die in der Nazizeit ums Leben kamen.

Ausschnitt aus Anne Franks Tagebuch

Exemplarisch für die Hoffnung und die Anklage wird Anne Frank – damals 15 Jahre alt – in der BücherboXX Gleis 17 hörbar gemacht. Zitiert wird ihr Brief „Liebe Kitty…“ vom 15. Juli 1944 aus ihrem Tagebuch. Es wurde in mehr als 70 Sprachen übersetzt. Weiteres über die BücherboXX-Seite ...

Es war der 90. Geburtstag von Anne Frank. Auf der Terrasse im Grunewald entstand die Idee. Der Brief vom 15. Juli 1944 „Liebe Kitty…“ aus dem Tagebuch wurde für die HörboXX vorbereitet, zunächst in Deutsch. 'Kitty' war der Name ihres Tagebuches. Für sie war das Tagebuch ihre Freundin, der sie auch alle Geheimnisse anvertrauen konnte. Kurze Zeit später wurde Anne Frank von den Nazis nach Auschwitz und später Bergen-Belsen deportiert, wo sie kurz vor Kriegsende starb. Die deutsche Fassung spricht Gaby Kutt. Später kam noch die polnische Fassung des Briefes hinzu, die von Michał Ratić (15) von der Musikoberschule Posen gesprochen wird.

Mit Ausstellungen und Bildungsangeboten erinnert das Zentrum an Anne Frank und ihr Tagebuch. Es schafft Lernorte, in denen sich Kinder und Jugendliche mit Geschichte auseinandersetzen. Mehr erfahren ...

20. September 2024 | Internationaler Tag der Kinderrechte

Weltkindertag, 20. September 2024

An diesem speziellen Feiertag für Kinder sind vor allem Erwachsene dazu aufgerufen, auf die Rechte der Kinder aufmerksam zu machen und dafür zu werben. [Starke Kinder PDF] Berliner Vereine und Verbände nutzen den Tag, um mit Festen und Aktionen auf Kinderrechte aufmerksam zu machen. Er findet in Deutschland am 20. September unter dem Motto "Kinderrechte jetzt!" statt.. [Quelle: kleiner-kalender.de]

"Damit so etwas nicht nochmals passiert"

Bericht aus der Berliner Woche von Leopold Hauschild aus Bezirk Pankow vom 19. Juni 2024

"Wer die Geschichte nicht kennt, ist potenziell verdammt, sie zu wiederholen" sagte Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) bei der Eröffnungsfeier des Anne-Frank-Tages in der vergangenen Woche und betonte damit, wie wichtig Veranstaltungen dieser Art seien.

Pankower Schüler:innen eröffnen den Anne-Frank-Tag am 12. Juni 2024

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y