Hallo liebe Kinder, liebe Erwachsene, liebe Familien!
Ich heiße Christiane Fuß, bin Musiklehrkraft und ich bin seit vielen Jahren im Bereich „Musizieren mit Erwachsenen und Kindern“ tätig. Ich gebe Musik-Kurse (Musik-Spatzen) in der Ev.Patmos-Gemeinde und einen Kurs für Tagesmütter mit ihren Tagespflege-Kindern in der Linden-Kirchengemeinde. Ich möchte allen großen und kleinen Menschen, die in Zeiten von Corona miteinander musizieren wollen, eine halbe Stunde singen, klatschen, patschen, trommeln, tanzen mit mir zusammen schenken; zum Kennenlernen für die, die mich nicht kennen und zum Verbundensein über die Musik, mit den Erwachsenen und Kindern, die mich kennen.
Liebe Kinder, liebe Erwachsene, liebe Familien!
Nun geht es los mit dem Begrüßungslied:
Ihr Kinder setzt euch auf den Schoß von Mama, Papa, Oma, Opa oder wer gerade da ist und mit euch singt.
Wir werden bei dem Lied klatschen, auf die Beine patschen, mit den Füßen stampfen, mit den Fäusten auf den Boden trommeln und vieles mehr. Macht einfach mit.
Bild © Musikgarten®
(Text/Melodie: Lorna Lutz Heyge, 1993 Hohner Verlag GmbH, Mainz, Musikgarten®)
Jetzt kommt das Kniereiter-Lied. Ihr Kinder setzt euch auf das Pferd. Das sind die Beine von Mama, Papa, Oma, Opa oder einem anderen Erwachsenen, der mit euch singt. Und schon geht es los mit dem Reiten!
(Melodie und Text überliefert)
Nun brauchen wir die Daumen. Die strecken wir nach oben. Die anderen Finger sind zusammen gemacht zur Faust. Die nach oben stehenden Daumen sind unsere Zwerge „Himpelchen“ und „Pimpelchen“. Viele von euch kennen die Bewegungen zur Geschichte von Himpelchen und Pimpelchen. Lasst sie auf den Berg steigen, mit den Zipfelmützen wackeln, in ihre Höhle im Berg kriechen, schlafen und schnarchen und wieder aufwachen.
Himpelchen und Pimpelchen stiegen auf einen Berg.
(beide Daumen steigen bis über den Kopf hoch)
Himpelchen war ein Heinzelmann
(mit dem rechten Daumen wackeln und Hände über dem Kopf als Zipfelmütze zusammenmachen)
und Pimpelchen war ein Zwerg.
(mit dem linken Daumen wackeln und Hände über dem Kopf als Zipfelmütze zusammenmachen)
Sie blieben lange da oben sitzen und wackelten mit ihren Zipfelmützen.
(beide Daumen wackeln über dem Kopf)
Doch nach 27 Wochen sind sie in den Berg gekrochen.
(die Daumen verschwinden in den Fäusten)
Schlafen dort in guter Ruh´.
(geschlossene Fäuste rechts und links neben die Ohren)
Sei mal still und hör´ schön zu: chrrr, chrrr, chrrr.
(geschlossene Fäuste bleiben neben den Ohren)
Und plötzlich sind sie aufgewacht
(Daumen kommen aus den Fäusten raus)
und haben beide laut gelacht: hihihi, huhuhu, hahaha.
(laut lachen)
(volkstümlich, mündlich überliefert)
Hört mal – die Glocken – sie klingen (Klangstäbe d+a erklingen) Da die Glocken beim Läuten hin und her schwingen, könnt ihr gerne beim nächsten Lied schaukeln, rechts und links in die Hände klatschen, mit beiden Händen vor dem Körper hin und her winken und in der letzten Strophe abwechselnd mit den Füßen aufstampfen.
Hörst du die Glocken da oben am Turm? Bim-bam-bum, bim-bam-bum, bim-bim-bim, bum.
(im Sitzen rhythmisch nach rechts und links schaukeln)
Hörst du die Glocken da oben am Turm? Bim-bam-bum, bim-bam-bum, bim-bim-bim, bum.
(mit beiden Armen hin und her winken)
Hörst du die Glocken da oben am Turm? Bim-bam-bum, bim-bam-bum, bim-bim-bim, bum.
(Im Rhythmus rechts und links in die Hände klatschen)
Hörst du die Glocken da oben am Turm? Bim-bam-bum, bim-bam-bum, bim-bim-bim, bum.
(abwechselnd mit dem rechten und linken Fuß aufstampfen)
(Volkslied, Text/Melodie: überliefert)
Beim nächsten Lied ruft der Kuckuck. Wollen wir schon mal üben und alle zusammen Kuckuck rufen? Kuckuck, kuckuck, kuckuck… Jetzt kommt das Lied mit dem Kuckuck. Es ist ein Echo-Lied, das heißt wir singen abwechselnd, wenn der Kuckucksruf erklingt. Zuerst bin ich dran und wenn ich leiser singe, dann seid ihr dran.
Erwacht ihr Schläfer drinnen, der Kuckuck hat geschrien! Erwachet, erwachet, der Kuckuck hat geschrien! Kuckuck, kuckuck, kuckuck, kuckuck.
(Volkslied um 1800, Text überliefert)
Nun überlegen wir mal, was wir alles waschen müssen, besonders wenn wir abends ins Bett gehen. Wir waschen zum Beispiel die Hände, die Arme, die Füße, die Beine, die Ohren und manchmal auch die Haare. Aber dieses Mal haben wir ein Problem: Es ist kein Handtuch da zum Abtrocknen! Passt mal auf, was wir da jetzt machen. Hört zu und singt mit und macht die Bewegungen mit die im Lied vorkommen.
(Text und Melodie: Gerda Bächli, Musikverlag Pan AG Zürich, Musikgarten®)
Ihr braucht nun einen Glockenstab oder eine Rassel. Einen Glockenstab oder ein Glöckchen hat vielleicht nicht jeder zu Hause. Aber etwas zum Rasseln findet ihr bestimmt. Wir singen jetzt das Lied von der Vogelhochzeit. Und immer, wenn „Fidiralala“ kommt, dann rasselt ihr großen und kleinen Menschen dazu.
(Volksweise aus Schlesien (1604), Hoffmann von Fallersleben (1842))
Lasst uns jetzt gemeinsam ein Lied singen, von dem ihr bestimmt alle die erste Strophe kennt. Es ist das Lied „Alle meine Entchen“.
Ich kenne noch mehr Strophen und mache dazu verschiedene Bewegungen:
(Text und Melodie: überliefert; Volkslied)
Zum nächsten Lied müsst ihr aufstehen. Es ist das Lied vom Teddybär. Hört gut zu und macht alles mit, was der Teddy im Lied tut. Und bei „brumm, brumm, brumm macht mein kleiner Teddybär“ da klatscht ihr in die Hände.
Läuft mein kleiner Teddybär in dem Zimmer hin und her, wackelt mit dem großen Kopf, dreht an seinem Hosenknopf. Brumm, brumm, brumm, brumm, macht mein kleiner Teddybär.
Rennt mein kleiner Teddybär in dem Zimmer hin und her, wackelt mit dem großen Kopf, dreht an seinem Hosenknopf. Brumm, brumm, brumm, brumm, macht mein kleiner Teddybär.
Stampft mein kleiner Teddybär … …
Hüpft mein kleiner Teddybär … …
Schleicht mein kleiner Teddybär … …
(Kinderlied, Musikgarten®)
Jetzt haben wir viel miteinander Musik gemacht, da könnt ihr es euch zum Schluss auf dem Schoß von Mama oder Papa, Oma oder Opa es euch gemütlich machen, denn jetzt kommt das Schaukel- und Kuschellied.
(Text: Matthias Claudius 1779, Melodie: Johann Abraham Peter Schulz 1790)
Ich hoffe, ihr hattet heute eine schöne Musikzeit miteinander. Toll ist es, wenn ihr Erwachsene mit euren Kindern jede Woche einmal mit mir zusammen den Musikkurs macht. Dann habt ihr schnell die Texte, Melodien und die Bewegungen gelernt und habt noch mehr Spaß am gemeinsamen Musizieren. Es grüßt euch ganz herzlich Christiane.
Ich freue mich übrigens schon auf die Zeit, wenn ich einige von euch wieder in einem meiner Kurse begrüßen kann!
Tschüs!