Nach der Begrüßung wurde die theologische Einleitung von Gabriele Wuttig-Perkowski übernommen. Sie erinnerte mit dem Psalm an das Magnificat und brachte uns einen SMS-Dialog zum Advent aus dem Anderen Advent aus 2019 näher. So geistlich eingestimmt bearbeiteten wir die umfassende Tagesordnung.
Die Sitzungsleitung hatte Christiane Fuß.
Die Tagesordnung war gefüllt mit Berichten und Beschlüssen sowie Informationen über verschiedene Veranstaltungen.
Hier eine Auswahl:
Maskenpflicht FFP2, 2G Regel, tagesaktueller Test für die, die bisher nicht geimpft werden konnten, Selbsttest für Kinder bis 12 Jahren. Eine Übersicht gibt die Post aus Patmos.
Jeder Gottesdienst soll eine halbe Stunde dauern, je zur Hälfte draußen und drinnen
Hier stehen die geplanten Termine zu Weihnachten in Patmos ...
G. Wuttig-Perkowski und Dr. F.W. Haug berichteten darüber, dass wir keinen neuen Vertrag mit Godspot abschließen, sondern in Zusammenarbeit mit Herrn Hecken vom Kirchenkreis eine neue Lösung für ein öffentliches WLAN im Gemeindezentrum installieren möchten. Dies wurde vom GKR so einstimmig beschlossen.
Im November stehen neue Gemeindekirchenratswahlen an. Es werden dieses Mal die Kandidat:inn:en für 3 Jahre gewählt, da eine Umstrukturierung bevorsteht. Wir suchen für diese Wahlen Gemeindemitglieder, die sich bereiterklären, sich im Leitungsgremium der Gemeinde engagieren möchten. Im Januar 2022 soll über die Kandidaten gesprochen werden. Der GKR mit seinen Aufgaben und in seiner augenblicklichen Besetzung ...
Der GKR sammelt in seinen Weihnachtsgottesdiensten für das Brot-für-die-Welt-Projekt 2021: „Mit Whats App gegen Dürren und Hunger“ zur Unterstützung von Kleinbauern in Simbabwe zur Sicherung der Ernährung und Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Sie können für das Projekt online spenden. Mehr auf unserer Projekteseite ...
Jacqueline Hayden
Nach der Begrüßung von Ines Altenkirch wurde die theologische Einleitung von Christiane Fuß übernommen. Sie verwies auf die Ökumenische Friedensdekade, gab einen Überblick und las mit uns im Wechsel den Psalm 146 aus dem Evangelischen Gesangbuch. Ein nachdenklicher Text zu dem Symbol "Schwerter zu Pflugscharen" rundeten die Andacht ab. So geistlich gestärkt bearbeiteten wir die umfassende Tagesordnung.
Die Sitzungsleitung hatte Ines Altenkirch.
Die Tagesordnung war gefüllt mit Berichten und Beschlüssen sowie Informationen über verschiedene Veranstaltungen.
Hier eine Auswahl:
Es werden Kandidat:innen für die GKR-Wahl im November 2022 gesucht bzw. darum gebeten, ob potentielle Kandidat:innen benannt werden können. Dazu wird die Website noch aktualisiert.
Die Initiative ist aus der Gemeindeversammlung im Oktober 2021 entstanden. Es hat sich ein Beirat Ü60 gebildet, der in der nächsten Zeit sich zusammensetzen wird, um neue Formen, neue Ideen und mehr in einer Umfrage zu sammeln. Das erste Treffen hat bereits stattgefunden.
Der GKR beschließt die Sammlung für das Brot-für-die-Welt-Projekt 2021 „Mit Whats App gegen Dürren und Hunger“ zur Unterstützung von Kleinbauern in Simbabwe zur Sicherung der Ernährung und Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Projektträgerin ist die im Jahr 2000 gegründete „Organisation für eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen“ (TSURO). Das von Brot für die Welt geförderte Projekt hilft mehr als 1.000 Kleinbäuer:innen bei der Anpassung an den Klimawandel. Der GKR dankt Renate Kohn und Christiane Fuß für die Auswahl des Projektes. Einstimmig angenommen. Mehr auf unserer Projekteseite ...
Jacqueline Hayden
Nach der Begrüßung von Christiane Fuß wurde die theologische Einleitung von Vikarin Sophie Tätweiler übernommen. Mit der Frage "was wäre, wenn ..." ging sie zum Suchen und Finden über zu Festhalten und Loslassen, um über Gott zu sprechen. Mit ihrem Fazit und dem Gebet ging es gestärkt in die umfassende Tagesordnung.
Die Sitzungsleitung hatte Christiane Fuß.
Die Tagesordnung war gefüllt mit Berichten und Beschlüssen sowie Informationen über verschiedene Veranstaltungen.
Hier eine Auswahl:
Übereinstimmend wurde festgestellt, dass die Konzerte sehr schön waren, doch mit viel Aufwand verbunden. Das kleine Format war eine Entdeckung für die Gemeinde, das im nächsten Jahr als kleine Sommerkonzerte wiederholt werden soll.
Es wurde über die Spendenmöglichkeit für die Orgelsanierung über die Webseite der Patmos-Gemeinde gesprochen. Es gab Probleme mit dem PayPal-Konto, so dass Spenden zurückgebucht wurden. Eine umfangreiche Recherche unter Zuhilfenahme des Supports, konnten die Anfangsschwierigkeiten überwunden werden.
Jacqueline Hayden
Nach der Begrüßung von Christiane Fuß wurde die theologische Einleitung von Jacqueline Hayden übernommen. Mit der Tageslosung zu dem heutigen Tage und dem Zitat von Dietrich Bonhoeffer
"Auf die größten, tiefsten, zartesten Dinge in der Welt müssen wir warten, da gehts nicht im Sturm, sondern nach den göttlichen Gesetzen des Keimens und Wachsens und Werdens."
wurde zum Abschluss für die Kraft und Energie gebetet, die Diskussionen und die zukünftigen Reformen geistesgegenwärtig, segensreich und glaubwürdig führen zu können.
Die Sitzungsleitung hatte Christiane Fuß.
Die Tagesordnung war gefüllt mit Berichten und Beschlüssen sowie Informationen über verschiedene Veranstaltungen.
Hier eine Auswahl:
[1.1] Am 3. Oktober wird ein Erntedank-Gottesdienst gefeiert.
[1.2] Am 10. Oktober findet ein Gottesdienst mit Gemeindeversammlung statt
Für die Vorbereitung werden noch helfende Hände benötigt. Für den Gottesdienst wird ebenfalls Unterstützung gesucht. Wer mitmachen möchte, kann sich in der Küsterei melden.
Geplant jeweils sonntags 18 Uhr (30 – 45 Minuten) anschließend Einladung zum Beisammensein in Foyer und Garten.
Die ersten drei Konzerte [22. August: Ivan Gotsa (Akkordeon); 5. September: Albrecht Gündel-vom Hofe (Blue Church „Musimatik“); 12. September: Hyelin Hur und Theresia Buhr/May] sind mit Freude aufgenommen worden. Das anschließende Beisammensein wurde allerdings nur zögerlich angenommen.
Die nächsten beiden Konzerte sollen besser beworben werden. Es wird jeweils ein Newsletter verschickt.
Die nächsten Konzerte:
Es werden noch Helfende für den Ausschank und die Organisation benötigt.
[3.1] Es ist ab sofort möglich, über die Webseite der Patmos-Gemeinde für die Orgelsanierung online zu spenden. Es wird auf verschiedenen Seiten darauf hingewiesen: Bei den Ankündigungen zu den Benefizkonzerten, auf der Startseite in der Menüzeile und als Bild mit Link zum Spendenformular.
[3.2] Es soll eine Spendenseite aufgebaut werden, auf der zur Unterstützung für die Martin-Luther Kirchengemeinde Bad Neuenahr online Spenden gesammelt werden können.
Am 30. August 2021 hat die Gemeinde mit einem festlichen Nachmittag, Abschied vom Seniorenkreis und Seniorencafé genommen. Beide Gruppen können in der bisherigen Form nicht mehr fortgesetzt werden.
Christiane berichtete über den festlichen Rahmen mit Musik, Andacht und gemeinsamen Singen.
Die Frage stellt sich nun: Kann Seniorenarbeit in dieser Form überhaupt noch angeboten werden? Wie gestalten sich die Angebote für verschiedene Generationen? Es wurde auf den GKR-Tag verwiesen, auf dem dieses Thema für eine umfassendere Diskussion vorgeschlagen wurde. In der Diskussion heute wurden Vorschläge gesammelt: u. a. Adventsnachmittage, Kinotage ...
Jacqueline Hayden
Eingangs hat Christiane Fuß angeregt, dass die Teilnehmenden sich nach der langen Zeit kurz dazu äußern, wie es Ihnen ergangen ist.
Danach hat Gabriele Wuttig-Perkowski die theologische Einleitung übernommen. Mit einer Geschichte von Menschen am Imbißstand, die sich kannten und andere erkennen, ging sie auf auf das Thema Kirche ein mit der Frage, wie sie auf Menschen zugehen kann und welche Aufmerksamkeit vonnöten ist. Ein Thema, das uns die nächste Zeit viel beschäftigen wird.
Die Sitzungsleitung hatte Christiane Fuß.
Die Tagesordnung war gefüllt mit Berichten und Beschlüssen sowie Informationen über verschiedene Veranstaltungen.
Hier eine Auswahl:
[1.1] Am 1. August 2021 fand wieder ein Gottesdienst mit Abendmahl statt. Dazu berichtete G. Wuttig-Perkowski. Er wurde so durchgeführt, wie bei der letzten GKR-Sitzung besprochen:
Die Rückmeldungen waren einhellig positiv.
[1.2] Es wurde ausführlich darüber gesprochen, wie mit dem Glockenläuten zum Vaterunser im Open-Air-Gottesdienst verfahren werden soll. Man war sich einig, dass die Glocken weiterhin läuten sollen, da sie auch symbolisch die Gebete zum Himmel leiten.
[1.3] Weiterhin wurde angeregt, einmal im Monat einen Fürbitt-Gottesdienst anzubieten, der mit dem Kugelkerzenständer vor dem Altar einladen soll, jeweils einzeln persönliche Fürbitten vorzubringen.
Der GKR freut sich über die per Mail am 6. Juli 2021 in Aussicht gestellte Genehmigung des Kirchlichen Bauamtes des Konsistoriums und der Zustimmung des vorzeitigen Maßnahmenbeginns unter Beachtung der Auflagen in der denkmalrechtlichen Erlaubnis vom 23.03.2020.
Die Fa. Alexander Schuke wird beauftragt, die Arbeiten durchzuführen. Mit ihr ist folgender Ablauf abgesprochen: Beginn: ab 18.10.2021, Ende: 17.12.2021, Dauer: 8 – 10 Wochen
Geplant jeweils Sonntag 18 Uhr (30 – 45 Minuten) anschließend Einladung zum Beisammensein in Foyer und Garten:
Es werden noch Helfende für den Ausschank und die Organisation benötigt.
Es ist ab sofort möglich, über die Webseite der Patmos-Gemeinde für die Orgelsanierung online zu spenden. Es wird auf verschiedenen Seiten darauf hingewiesen: Bei den Ankündigungen zu den Benefizkonzerten, auf der Startseite in der Menüzeile und als Bild mit Link zum Spendenformular.
Der GKR-Tag findet am Sonnabend, 4. September 2021 mit dem Thema: Sollstellenplan und Gemeindeschwerpunkt statt. Vorbereitet wird er von: G. Wuttig-Perkowski, Chr. Fuß, J. Hayden, G. Haupt
Die [➤] Gemeindeversammlung findet in diesem Jahr Sonntag, 10. Oktober 2021 im Rahmen des Gottesdienstes statt. Vorbereitet wird dies im Team. Bald mehr.
Jacqueline Hayden
Die theologische Einleitung hat Christiane Fuß übernommen und uns auch gleich zum Singen animiert: Mit Paul Gerhards Lied [➤] „Geh aus mein Herz und suche Freud“ (EG 503 1,3 *)) führte sie uns in die Losungstexte des vorangegangen Sonntags in das Singen und loben ein: „Ich will dem HERRN singen, dass er so wohl an mir tut.“ ( [➤] Psalm 13,6)
Ich will dem Herren singen, solang ich leb und bin, ihm Lob in Liedern bringen mit dankbar frohem Sinn. Hab ich gleich nichts zu geben, weil Gott allein nur gibt – ich bring im Lied mein Leben dem Schöpfer, der mich liebt. Arno Pötzsch [➤] Lehrtext aus den Losungen für diesen Tag.
Mit Strophen aus dem Lied [➤] „Ich sing dir mein Lied“ (SiJU 110 **)) gingen wir geistig gestärkt in die Sitzung.
Die Sitzungsleitung hatte Friedrich Wilhelm Haug.
Die Tagesordnung war gefüllt mit Berichten und Beschlüssen sowie Informationen über verschiedene Veranstaltungen.
Hier eine Auswahl:
Die Orgel wurde im Jahr 1967 von der Firma Euler/Hofgeismar nach Plänen von Herbert Schulze und Karl-Theodor Kühn erbaut. Das Instrument benötigt eine aufwändige Sanierung, die aus Zuschüssen, Rücklagen und Spenden finanziert werden muss.
Kosten der Sanierung und Finanzierung
Der GKR beschließt, die Firma Alexander Schuke mit der Sanierung der Orgel zu beauftragen. Die Kosten des aktualisierten Angebots von 2021 betragen: 64.435,70 €
Um die Rücklagen zu entlasten ist eine Spendenaktion geplant: Es sind folgende Ideen entstanden: Orgelsommerkonzerte (August – September); Kirchenlied wünschen nach dem Gottesdienst gegen eine Spende; am Tag des Denkmals am 12.09.2021 unsere Orgel vorstellen mit Geschichte zu der Orgel und Orgelmusik; einmal im Monat am Samstag ein Orgelkonzert geben.
Bevor das Chorprojekt mit Frau Hur im September 2021 beginnen kann, werden aktuell [➤] Chorproben zur Stimmbildung von dem Chormitglied mit Chorleiterschein Norbert Teuscher angeboten.
Teilnehmen können Geimpfte, Genesene und tagesaktuell negativ getestete Sänger – Maßgebend ist die Senatsverordnung.
Zu diesem Thema gab es in der GKR-Sitzung eine Brainstorming-Runde, in der Jede:r seine [➤] Gedanken zu Abendmahl und Gottesdienst schriftlich festhalten konnte. Aus der nachfolgenden Vorstellung der einzelnen Ideen sind folgende Punkte entstanden:
Der GKR hat Sommerpause und trifft sich erst wieder am 9. August 2021. Traditionell findet einmal im Jahr ein GKR-Wochenende statt, das dieses Jahr coronabedingt zu einem GKR-Tag wird. Der genaue Termin ist noch abzusprechen.
Die [➤] Gemeindeversammlung findet in diesem Jahr Sonntag, 10. Oktober 2021 im Rahmen des Gottesdienstes statt.
Jacqueline Hayden
Die theologische Einleitung hat Christiane Fuß übernommen. Ausgangspunkt war [➤] Psalm 44 und da besonders Vers 27 „Mache dich auf, hilf uns und erlöse uns um deiner Güte willen!“ Ihre Gedanken spannten den Bogen von der heutigen Situation mit den drängenden Folgen und dem Blick auf die Weltgemeinschaft in Krise zu der Frage: ‚Gibt es noch eine Hoffnung für diese Welt?‘ und dem Ausblick „Dein Reich komme.“ Als Abschluss sang uns Christiane Fuß das Lied „Es wird sein in den letzten Tagen" (➤ EG 426). So gestärkt ging es in die Sitzung.
Die Sitzungsleitung hatte Friedrich Wilhelm Haug.
Pfingsten werden sechs Konfirmand:inn:en des diesjährigen Jahrgangs getauft bzw. konfirmiert. Die Gottesdienste sind am Pfingstsonntag um 10.00 und um 12.00 Uhr. Wenn das Wetter schön ist, soll in Absprache mit den Familien der Gottesdienst im Garten gefeiert werden. Das Abendmahl wird am Vorabend um 18 Uhr mit allen sechs Jugendlichen und den engsten Familienangehörigen gefeiert.
Diese Gottesdienste sind – pandemiebedingt - den Konfirmandinnen und Konfirmanden mit ihren Familien vorbehalten. Für alle anderen verweisen wir auf die Gottesdienste, die im Sprengel angeboten werden. Bitte schauen Sie auch in der Gottesdienstdatenbank nach.
Die 3-D-Installation ist der digitale Rundgang durch unseren Kirchraum. Es ist die Umsetzung der Abschlussarbeit unseres Vikars Kevin Jessa, die mit Hilfe auch externer Unterstützung durchgeführt werden konnte. Der Rundgang soll zu Pfingsten ins Netz gestellt werden. Frau Ulrike Bott kümmert sich um die Pressemitteilung für die Onlinestellung und beabsichtigt, auch eine Seite auf der Kirchenkreis-Website dazu zu veröffentlichen. Der GKR bedankt sich bei Frau Bott sehr für ihre Unterstützung.
Der GKR beschließt das Spendenmodul „Twingle“ für die Homepage der Gemeinde zunächst für ein Jahr anzumelden. Die Modalitäten der Abrechnung sollen mit der Küsterei besprochen werden.
Die Gemeinden und Gottesdienstbesucher:innen können fünf Lieder benennen, die in dem neuen Gesangbuch, das 2030 erscheinen soll unbedingt aufgenommen werden sollen. Die fünf Lieblingslieder bitte an die ➤ EKD schicken: impulsegesangbuch
Nachtrag: Auf unserem Schwarzen Brett finden Sie Genaueres.
Christiane Fuß plant den Musikgarten nach den Sommerferien 2021 wieder zu starten und kontaktiert dafür die bisherigen Teilnehmenden.
Mit Frau Hur soll ein Projekt mit alten und neu zu gewinnenden Chormitgliedern im September starten und im Advent zur Aufführung kommen. Frau Hur wird sich mit Jinyoung Woogt in Verbindung setzen, um die Planung abzustimmen.
Jacqueline Hayden
Im April hat sich der GKR wieder zu einer Videokonferenz verabredet.
Die theologische Einleitung hat Ines Altenkirch übernommen. Gedanken aus österlichen Bibelstellen führten zu Licht- und Schattenseiten des Lebens. Mit Ostern, dem mutigsten Fest der Christenheit, ist auch klar, dass wir uns nicht kleinkriegen lassen: Unsere Richtung ist eindeutig – es geht ins Leben, es geht ins Helle.
Die Sitzungsleitung hatte Christiane Fuß.
Die Tagesordnung war gefüllt mit Berichten und Beschlüssen sowie Informationen über verschiedene Veranstaltungen. Hier eine Auswahl.
Es wird empfohlen, dass Mitwirkende, die im Gottesdienst sprechen, vorher auf Covid-19 getestet werden (Schnelltest). Dies kann an einer Teststation geschehen. Der GKR wünscht sich, dass demnächst auch einige Tests dafür vor Ort zur Verfügung stehen.
Einige Gruppen treffen sich online per Videokonferenz, sofern es ihnen möglich ist.
Ob nach dem 24. April der Lockdown teilweise aufgehoben oder bald verschärft wird, ist zur Zeit fraglich. Bitte erkundigen Sie sich im Gemeindebüro oder bei den jeweiligen Gruppenleiter:innen, ob und wann die Treffen wieder stattfinden. Aktuelle Informationen dazu finden Sie auch auf unserer Internetseite.
Die Gestaltung und Durchführung der Gottesdienst wird überwiegend positiv reflektiert - insbesondere die Lesung mit verschiedenen Stimmen am Gründonnerstag sowie die musikalische Begleitung am Karfreitag.
Die Ostergeschichte für Kinder, gestaltet von Christiane Fuß, kann in Bildern im Ostergarten angeschaut werden.
Ergänzend werden folgende Anregungen geäußert:
J. Hayden und F. Haug berichten von dem Online-Seminar der EKD zu digitalen Projekten. Die Rückmeldungen bzgl. des Projektes seitens der EKD und der Teilnehmer:innen des Seminars waren sehr positiv.
Bzgl. des Spendenbuttons kümmern sich J. Hayden und F. Haug. Es liegen konkrete Möglichkeiten vor, die jedoch noch nicht entschieden bzw. beschlossen werden können.
In diesem Jahr konfirmieren wir zwei Jahrgänge: Zu Pfingsten ist die Konfirmation des aktuellen Jahrgangs. Es wird voraussichtlich an Pfingstsonntag zwei Gottesdienste geben (10:00 Uhr und 12:00 Uhr). Wegen der Pandemie wird der Jahrgang von 2020 erst im Sommer konfirmiert. Es werden noch Möglichkeiten geprüft.
Jacqueline Hayden
Auch im März hat sich der GKR zu einer Videokonferenz verabredet. Es haben alle per Video an der Sitzung teilgenommen.
Die theologische Einleitung hat Ines Altenkirch übernommen. Sie hat sich der Thematik Fasten in der Coronazeit angenommen und ihre Gedanken dazu auf einen äußerst interessanten Sockel gestellt: Wenn die Pandemie schon zum Verzicht zwingt, wie gehe ich dann mit dem Verzicht in der Fastenzeit um? Ich faste und enthalte mich meiner Niedergeschlagenheit, sehe Mut statt Mutlosigkeit … und hat so den Aufruf von Gisela Baltes „… und zieht als Konsequenz solidarisches Handeln nach sich“ uns ermuntert: Geht hinaus, kümmert euch umeinander und lasst keinen allein. Amen.
Die Sitzungsleitung hatte Christiane Fuß.
Die Tagesordnung war gefüllt mit Berichten und Beschlüssen sowie Informationen über verschiedene Veranstaltungen.
Hier eine Auswahl.
Sophie Tätweiler ist seit 1. März 2021 in der Gemeinde als Vikarin; sie wird bis 31.12.2022 in unserer Gemeinde bleiben. Lesen Sie hier ihren Brief an die Gemeinde.
Es hat sich eine Vorbereitungsgruppe gebildet, die am 16. März über die Gottesdienste beraten wird. Der gegenwärtige Anstieg der Infektionszahlen erschwert die Planung.
Mehr können Sie auf der Seite Ostern aus Patmos lesen ...
In einer Sprengelaktion „Offene Kirche auf dem Weg von Ostern nach Pfingsten“ wird sich die Patmos-Gemeinde beteiligen. Wöchentlich wird am Freitagnachmittag um 16.30 Uhr eingeladen, Geschichten auf dem Weg von Ostern nach Pfingsten zu erleben.
Die genaue Ausgestaltung der Erzählstunde mit Musik, Licht und Raumgestaltung wird in der Vorbereitungsgruppe beraten. Wir berichten zeitnah ...
Unsere Online-Angebote finden Sie hier … Für alle Gottesdienste werden (Online-) Anmeldungen benötigt. Sie werden in der Regel über die Startseite zu der entsprechenden Gottesdienstseite geleitet, der - sofern ein Gottesdienstzettel vorab verschickt wird – auch online nachgelesen werden kann.
Jacqueline Hayden
Ab 7. März werden die Gottesdienste wieder in der Kirche gefeiert.
Obwohl die Inzidenzzahlen wieder steigen, scheint es angesichts der angestrebten Lockerungen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen nicht länger opportun, Gottesdienste nur Zuhause oder digital zu feiern. Für den Gottesdienst sind die AHA-Regeln zu beachten.
Gottesdienstbesucher:innen sind gebeten, sich über unsere Homepage anzumelden und den Ausdruck mitzubringen.
Für die nicht angemeldeten Gottesdienstbesucher:innen liegen Zettel bereit, die am Platz ausgefüllt werden und am Ende des Gottesdienstes in den Kasten neben den Kollektenkörben gesteckt werden sollen.
Auf diese Weise wollen wir verhindern, dass Gottesdienstbesucher:innen im Eingangsbereich dicht gedrängt stehen.
Jacqueline Hayden
Im Februar hat sich der GKR erneut zu einer Videokonferenz verabredet.
Die theologische Einleitung hat Ines Altenkirch übernommen. Sie hat für diesen Anlass Ihre Gedanken mit Römer 8, 25 (LUT2017)
"Wenn wir aber auf das hoffen, was wir nicht sehen, so warten wir darauf in Geduld"
mit der augenblicklichen Situation des Lockdowns verknüpft. Anregungen dazu holte sie sich aus dem Bericht des NDR zum Murmeltiertag, der uns Geduld lehren könnte. So sind Gebete für eine sich verändernde Situation und für die Kranken gute Möglichkeiten, sich der Situation zu stellen. Und so kommt eine andere Übersetzung (HFA) zu dem Kern der Hoffnung:
"Hoffen wir aber auf etwas, das wir noch nicht sehen können, dann warten wir zuversichtlich darauf, dass es sich erfüllt."
Die Sitzungsleitung hatte Christiane Fuß.
Die Tagesordnung war gefüllt mit Berichten und Beschlüssen sowie Informationen über verschiedene Veranstaltungen.
Hier eine Auswahl.
Der GKR nimmt die Auswertung der verschickten Fragebögen zur Kenntnis. Das Bild, das sich daraus ergibt, ist so wenig einheitlich wie im GKR. Zahlreiche Antworten votieren für einen Gottesdienst vor Ort. Die Mehrheit möchte im Moment noch nicht in der Kirche feiern. Das Interesse an einer sonntags geöffneten Kirche ohne Gottesdienst ist gering. Mehrfach wurde das Interesse geäußert, die Gottesdienste für die Kar- und Osterwoche mit vorzubereiten, gern per Zoom.
Nach intensiver und kontroverser Diskussion hat sich der GKR mehrheitlich auf folgendes Vorgehen geeinigt. Unter der Voraussetzung, dass die Inzidenzzahlen weiter rückläufig sind, planen wir ab März wieder kurze Gottesdienste ohne Gesang und mit Hygienekonzept in der Kirche zu feiern. Wenn die Witterung es wieder zulässt, sollen Gottesdienste auch monatlich im Garten stattfinden. Der erste Gottesdienst in der Kirche wäre dann am 7.3.2021.
Der GKR dankt allen, die sich an der Befragung beteiligt haben und den Meinungsbildungsprozess im GKR mit ihrem Votum unterstützt haben.
2.1 Kita
Zur Zeit werden in der Kita ca 40 Kinder in der Notbetreuung für systemrelevante Berufsgruppen in festen Gruppen betreut. Die bisherigen Öffnungszeiten wurden beibehalten und nicht gekürzt. Demnächst wird die Kita eine eigene Zoom-Lizenz erhalten für Elterngespräche und Elterngruppentreffen.
2.2 Konfi-Blockwoche
Die Konfis im Blockmodell haben in den Winterferien einen Actionbound (digitale „Schnitzeljagd“) mit einer Smartphone App zum Vaterunser erstellt. Dazu haben sie sich zweimal täglich im Zoom getroffen und dazwischen Aufgaben erledigt. Am letzten Tag wurde die Tour ausprobiert. Die Jugendlichen haben die Woche positiv bewertet. Es waren Konfis aus Markus, Lukas und Patmos beteiligt; durchgeführt wurde die Woche von C. Göpfert, A. Hund und G. Wuttig-Perkowski
2.3 Kindermusical
Das Kindermusical fand diesmal zu Hause statt als Musical im Schuhkarton ebenfalls als Sprengelprojekt. 15 Kinder haben sich beteiligt. Die Rückmeldungen der Eltern waren sehr positiv. Die Aufführung fand als Zoom statt. Durchgeführt wurde das Musical von S. Schnoor, Patricia, Victoria und Christine Ebert, J. Pelster und weiteren Mitarbeiterinnen.
2.4 Jugendgruppe := Patmos Klub
Trifft sich regelmäßig am Freitagabend im Zoom zu Spielen
2.5 Spürnasen
Bastelanregungen im Schuhkarton und regelmäßige Treffen am Freitagnachmittag im Zoom.
2.6 Kinderchor
Die Kinderchorproben mit Jasmin Pelster finden 14-tägig im Zoom statt.
2.7 Musikgarten
Ch. Fuß berichtet von Kontakten mit verschiedenen Familien, die sich darauf freuen, wenn der Musikgarten wieder stattfinden kann. Sobald Gruppentreffen wieder möglich sind, sollen die Treffen wieder beginnen
Der Weltgebetstag am 5. März 2021 wird im Bibel-TV aus Münster übertragen; anschließend können sich interessierte im „Weltcafé“ per Zoom treffen. Materialien für die „Notfallration (Disaster-Food-Bag)“ mit der Gottesdienstordnung und kleinen Give aways sind nicht in ausreichender Zahl vorhanden; Die Tüten sollen an Interessierte verschickt, aber auch an der Segensgirlande aufgehängt werden.
Jacqueline Hayden
Der GKR hat intensiv darüber beraten, ob Präsenzgottesdienste wieder möglich sind. Die Mehrheit hat angesichts der aktuellen Empfehlungen zur Kontaktvermeidung zur Eindämmung der Pandemie dafür plädiert, bis zum 14.2.2021 keine Gottesdienste in der Kirche zu feiern. Der GKR ist sich bewusst, dass der Wunsch nach persönlich gefeierten Gottesdiensten groß. Andererseits ist die Sorge vor Ansteckung durch persönliche Kontakte auch unter den Gottesdienstbesucher*innen verbreitet. Der GKR hat verschiedene Möglichkeiten erwogen, den Kontakt zu den Gemeindegliedern aufrecht zu erhalten. Neben der offenen Kirche wochentags am Vormittag werden die Gottesdienste bzw. Predigten per Post und Mail verschickt und auf der Internetseite veröffentlicht. Auch Predigtpodcasts werden regelmäßig veröffentlicht. Außerdem gibt es Überlegungen, telefonische Kontakte zu alleinstehenden Gottesdienstbesucher*innen aufzunehmen. In der GKR-Sitzung am 8. Februar soll über das weitere Vorgehen beraten werden.
Der GKR hat den Brief an den Innenminister zur Aufnahme von Flüchtlingen in der Bundesrepublik Deutschland in der vorliegenden Form vom 25.1.2021 verabschiedet. Mehr auf der nächsten Seite.
Im Januar hat sich der GKR wieder zu einer Videokonferenz verabredet.
Die theologische Einleitung hat Christiane Fuß übernommen. Sie hat für diesen Abend sich etwas Besonderes ausgewählt: Zunächst las sie Ausschnitte aus Psalm 62, die im Anschluss zu einer Meditation führten. Die Sitzungsleitung hatte Friedrich Wilhelm Haug.
Die Tagesordnung war gefüllt mit Berichten und Beschlüssen sowie Informationen über verschiedene Veranstaltungen.
Hier eine Auswahl.
Für Brot für die Welt sind Spenden in der Gesamthöhe von 1719,50 € eingegangen. Sie setzen sich zusammen aus den Kollekten der Gottesdienste am 3. und 4. Advent und offenen Kirche am 24.12. sowie der Bareinzahlung in der Küsterei und aus Überweisungen auf das Patmos-Konto.
Wir danken herzlich den Spenderinnen und Spendern.
Der Weihnachtsgarten wurde gut besucht. Die beleuchtete Krippe war ein Anziehungspunkt, auch die Möglichkeit, eine Kerze anzuzünden wurde viel genutzt. Schätzungsweise waren gut 100 Besucher:innen zwischen 15 und 17 Uhr da. Die Krippe im Windfang wurde auch an den anderen Weihnachtstagen von Spaziergänger:innen angeschaut. Die Kollekten, die während der „Öffnungszeit“ für Brot für die Welt gespendet wurden, waren gut. Auch wenn in diesem Jahr hoffentlich wieder Gottesdienste gefeiert werden können, soll die Gestaltung eines Weihnachtsgartens beibehalten werden. Der GKR lädt im Oktober zu einer Vorbereitungsgruppe ein. Die Gelegenheit, die Kirchen im Sprengel mit verschiedenen Aktivitäten zu besuchen, wurde gern genutzt.
Der GKR hat erneut ernsthaft und intensiv geprüft, ob Gottesdienste ab 17. Januar wieder in der Kirche gefeiert werden können. Es gibt viele Unsicherheiten: Weiterhin hohe Infektionszahlen, das Auftreten eines offensichtlich ansteckenderen mutierten Virus und Rot für alle drei Corona-Ampeln. Deshalb war die überwiegende Mehrheit dafür, die Gottesdienste im Januar weiterhin nicht vor Ort zu feiern. Eine wichtige Rolle in der Diskussion spielte die Aufforderung, Kontakte nach Möglichkeit zu vermeiden. Auch für die Öffnung der Kirche am Sonntag fand sich keine Mehrheit. Für die Gottesdienste vor Ort spricht das große Bedürfnis, eine spirituell lebendige Gemeinschaft zu erfahren. Wie diesen Bedürfnissen über die regelmäßig veröffentlichten PatmosPredigtPodcasts hinaus Rechnung getragen werden kann, wurde erörtert. Die Möglichkeit eines Zoom-Gottesdienstes soll technisch und inhaltlich entwickelt werden. Am 25.1.21 um 20 Uhr soll in einer GKR-Sondersitzung über das weitere Verfahren beraten werden.
Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021. Mehr Inormationen dazu finden Sie auf dieser Seite ... Es werden im Kirchenkreis dazu Veranstaltungen organisiert. Die Termine dazu stehen bei uns auf der Termineliste unter Aktivitäten.
Da unsere Kirchenmusikerin im Mutterschaftsurlaub ist, werden andere Kirchenmusiker:innen auch unsere Orgel bespielen.
Die Sanierung unserer Orgel ist noch nicht komplett durchfinanziert, denn die Anträge auf Zuschüsse und Förderung warten noch auf Bestätigung. Wir berichten weiter ...
Jacqueline Hayden