Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen
RSSPrint

Unser Gedenken

Gedenktage haben immer eine Botschaft, mit der wir uns als Christinnen und Christen auseinandersetzen. Sie verbinden sich mit unserer Verantwortung und unserem Engagement. Wir übernehmen Themen davon in unsere Gottesdienste.

27. Januar | Tag der Befreiung von Auschwitz
Holocaust-Gedenkstätte :: Bild: Pixabay jpleno
Der 27. Januar, der Tag der Befreiung von Auschwitz, ist kein Feiertag im üblichen Sinn. Er ist ein "DenkTag": Gedenken und Nachdenken über die Vergangenheit schaffen Orientierung für die Zukunft.

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Die beste Versicherung gegen Völkerhass, Totalitarismus, Faschismus und Nationalsozialismus ist und bleibt die Erinnerung an und die aktive Auseinandersetzung mit der Geschichte. Mehr Informationen ...

6.-8.10.2023 | Tagung zum 30. Todestag von Helmut Gollwitzer
Helmut Gollwitzer (links) im Gespräch mit dem ehemaligen Berliner Bürgermeister Heinrich Albertz (November 1967)
Dass Gerechtigkeit und Frieden sich küssen. +++ Tagung zum 30. Todestag von Helmut Gollwitzer (1908-1993) +++ Fr, 6.10.2023 16 Uhr - So, 8.10.2023 13 Uhr +++ Die Tagung beleuchtet Leben und Werk von Helmut Gollwitzer in seinen vielfältigen Facetten.

Zum Bild oben: Helmut Gollwitzer (links) im Gespräch mit dem ehemaligen Berliner Bürgermeister Heinrich Albertz (November 1967) | Quelle: Ludwig Binder: Studentenrevolte 1967/68, West-Berlin; veröffentlicht vom Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 2001_03_0275.4240.

Helmut Gollwitzer gehörte zu den einflussreichsten, politisch engagierten evangelischen Theologen deutscher Sprache in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Theologie im „Horizont der Weltveränderung“ war sein Thema, denn „der ganz andere Gott will eine ganz andere Gesellschaft“.

Helmut Gollwitzer mit seiner Frau Brigitte.

Dass Gerechtigkeit und Frieden sich küssen.
Tagung zum 30. Todestag von Helmut Gollwitzer (1908-1993)

Mit dieser Tagung begeben wir uns auf Spurensuche im Leben und Werk von Helmut Gollwitzer und seiner Frau Brigitte.

Dabei kommen in Vorträgen und Gesprächen, Erzählungen und Führungen auch unentdeckte Facetten ihres Lebens in den Blick. 

Zeit: Fr, 6.10.2023 16 Uhr - So, 8.10.2023 13 Uhr

Ort: Gemeindesaal Thielallee • Thielallee 1+3 • 14195 Berlin | Routenplanung
ÖPNV: U3 Dahlem-Dorf; Bus 110, 183, X11, X83

Anmeldung bis 29. September an:
(Bitte mit folgenden Angaben: Name, Vorname, Wohnort, E-Mailadresse, ggf. Institution)
Telefon: (030) 841 70 50 • per E-Mail oder Online.

Website der Kirchengemeinde Dahlem zur Tagung.

Für den PDF-Tagungsflyer - zum Download auf das Bild klicken:

Tagungsflyer im JPG-Format

9. November 2022 | Gedenkgottesdienste
Ausschnitt Holocaust Denkmal Mitte Bild: pixabay
In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 brannte es überall in Deutschland: Juden wurden überfallen und misshandelt, Synagogen standen in Flammen, Geschäfte, die Juden gehörten, wurden geplündert und zerstört.

Bis heute ist der 9. November ein Tag, um sich daran zu erinnern, dass wir alle wachsam sein müssen, damit Ausgrenzung, Antisemitismus, Intoleranz, Hass und Gewalt keine Chance haben.

Im Kirchenkreis gedenken wir in einen Gottesdienst (Stand 28.10.2022):

Am Dienstag, 9.11.2022 um 18 Uhr

Gottesdienst zum 9. November

Diakon Heiko Reschke, Pfarrerin Andrea Köppen
Organistin Karin Bocher

Ev. Matthäus-Kirchengemeinde Steglitz
Schloßstraße 44 • 12165 Berlin | Routenplaner

 

 

Auswahl weiterer Veranstaltungen finden Sie hier ...

 

Die Texte sind der Website der politischen Bildung für Kinder entnommen. Eine sehr empfehlenswerte Seite.

[9.11.2022] Stolpersteinverlegungen in Zehlendorf
Symbolbild :: pixabay Hans
In diesem Jahr findet am 9. November ab 12 Uhr eine Gedenkveranstaltung in der Aula der Zehlendorfer Droste-Hülshoff-Schule (Schönower Str. 8, 14165 Berlin) unter der Beteiligung von ...

Johannes Krug, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Teltow-Zehlendorf, Thomas Seibt, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Steglitz, und der Bürgermeisterin von Steglitz-Zehlendorf, Maren Schellenberg, statt.

Um 15 Uhr wird Michael Rohrmann vom Projekt Stolpersteine in der Hermannstraße 11a, 14163 Berlin vor dem ehemaligen jüdischen Kinderheim Kapellner Stolpersteine für Flora Kapellner und ihre Töchter Ingeborg und Nora Rosa sowie für ihre Schwester Alice Goldschmidt verlegen.

Genaueres schauen Sie bitte auf der Kirchenkreisseite nach ...

Auf unserer eingerichteten Seite sehen Sie die Termine. Weiterhin sind auch die folgenden Websites für weitere Informationen interessant.

Erinnerungskultur im Kirchenkreis Steglitz  Stolpersteine in Berlin  Projekt Stolpersteine in Teltow-Zehlendorf

9. November
50. Jahrestag der Reichspogromnacht (9. November 1938): Briefmarke der Deutschen Bundespost, 1988
Auf den 9. November fällt eine Reihe von Ereignissen, die für die deutsche Geschichte als politische Wendepunkte mit teilweise auch internationalen Auswirkungen gelten.

Als besonders gravierend für die zeitgenössische öffentliche Diskussion in der rückwirkenden Betrachtung gelten dabei – beginnend in der jüngeren Vergangenheit – die Jahrestage des Mauerfalls 1989 (siehe unten unseren Extrabeitrag), des Beginns der Novemberpogrome 1938, des Hitler-Ludendorff-Putsches 1923 und der Novemberrevolution 1918 (Ausrufung einer deutschen Republik) in der damaligen Reichshauptstadt Berlin. [Wikipedia]

Hier finden Sie unseren Beitrag zum 9. November 1938.

9. November
Foto: ©Bundesregierung/Kirschner (Ausschnitt)
Ausstellung „Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“ war ab dem 3. November 2019 im Gemeindehaus der Ev. Patmos-Gemeinde zu sehen.

Sie wirft Schlaglichter auf die Jahre 1989/90. Sie erinnert an den Protest gegen die Fälschung der DDR-Kommunalwahlen, an die Fluchtbewegung im Sommer und die Massenproteste im Herbst, die die SED-Diktatur in die Knie zwangen. Weiterlesen ...

Sonntag Cantate, 7. Mai 2023 :: 11.00 Uhr

Gottesdienst mit Pfarrerin Franziska Matzdorf

"Wovon geht Frieden aus? – Gedenken an den Tag der Befreiung am 8. Mai" :: Jesaja 2, 1–5

Im Anschluss an den Gottesdienst treffen wir uns im Kirchencafé im Garten.

Schauen Sie wieder vorbei, wir aktualisieren laufend ...

Neu gelesen

Wer Interesse hat, sich der Rede von Richard von Weizsäcker von 1985 nochmals zu nähern, hat in der zeithistorischen Forschung eine gute Ausgangslage. [Archiv Heft 1/2015 Neu gelesen]

Richard von Weizsäckers Rede zum 40. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1985 von Cornelia Siebeck neu gelesen. Artikel online lesen ... oder als PDF downloaden.

8. Mai 2023 | Gedenken an der "Säule der Gefangenen"
Gedenktafel Wismarer Straße 20 | KZ Außenlager Lichterfelde. Bild OTFW wiki
Der 8. Mai - der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus 1945 - wird zur Kernaussage der nationalen Erinnerungskultur in der Bundesrepublik Deutschland. Sie fußt auf der vielbeachteten Rede zum 40. Jahrestag der Beendigung des Krieges in Europa und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1985 von Richard von Weizsäcker im Deutschen Bundestag.

Erinnerungskultur in Steglitz

"Säule der Gefangenen"

Die Gedenkveranstaltung an der „Säule der Gefangenen“, mit der die Initiative KZ-Außenlager Lichterfelde e.V. (IKZ) am 8. Mai an das Schicksal der dort Inhaftierten erinnert, ist inzwischen fester Bestandteil der Erinnerungskultur im Bezirk Steglitz-Zehlendorf geworden.

Die Gedenkfeier erinnert in diesem Jahr besonders an mutige Frauen, die unter anderen den Häftlingen Rudolf Welskopf und Rudi Wunderlich zur Flucht verhalfen. Mit der Erinnerung an beherzte und tatkräftige Frauen wie Liselotte Henrich und Charlotte Koch rückt das in den Fokus, was leider die Ausnahme war: Menschen, die Anteil am Leid der Häftlinge nahmen und nicht bereit waren, es als unausweichlich hinzunehmen.

Die Gedenkveranstaltung an der "Säule der Gefangenen" beginnt am Montag, dem 8. Mai 2023 um 11.30 Uhr an der „Säule der Gefangenen“ (Wismarer Str. 26-36).

Im Anschluss an die Feier gibt es ab 13 Uhr die Möglichkeit, sich bei einem kleinen Imbiss im Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Petrus-Giesensdorf (Ostpreußendamm 64, 12207 Berlin) auszutauschen und über die Aktivitäten des Vereins zu informieren.

Hier ein Erinnerungsvideo in Erinnerung an Liselotte Welskopf-Henrich.

Rudolf Welskopf erzählt, wie sein Vater mit Hilfe seiner Mutter aus dem KZ-Außenlager Lichterfelde fliehen konnte. Video eingestellt von Annette Pohlke am 9. Mai 2021

Weitere Informationen über die Kirchenkreisseite ...

Die 'Säule der Gefangenen' liegt auf der Südroute des Mauerwegs Lichterfelde-Süd - Griebnitzsee. Die Basaltlava-Stele des Bildhauers Günter Oeller wurde 2000 eingeweiht. [Quelle]


Gedenktafel Wismarer Straße 20 | KZ Außenlager Lichterfelde. Bild OTFW wiki

8. Mai 2023 :: Szenisch-musikalische Lesung in Matthäus
Stolpersteine Max & Bella – Zwei blinde jüdische Menschen | Szenisch-musikalische Lesung in Matthäus
Der Jour Fixe und die Geschichts-AG der Ev. Matthäus-Kirchengemeinde Berlin-Steglitz laden am Montag, den 8. Mai 2023, um 18.30 Uhr zu einer gemeinsamen Veranstaltung ein.

4. Februar | Geburtstag Dietrich Bonhoeffer
Gedenktafel am Bonhoeffer-Haus. Bild Axel Mauruszat | Wikipedia
Am 4. Februar 2022 jährt sich der Geburtstag von Dietrich Bonhoeffer zum 116. Mal. Jährlich wird am Bonhoeffer-Haus seiner gedacht. Die Kollekte der Landeskirche am Sonntag, 6.2.2022 wird für die Erinnerungs- und Begegnungsstätte Bonhoeffer-Haus e. V. gesammelt.

Wir gedenken Dietrich Bonhoeffers - dessen Name für Zivilcourage, gelebtes Christsein und politischen Widerstand steht.

Unsere Seite dazu ...

20. Januar | Wannseekonferenz
Haus der Wannseekonferenz. Bild: A.Savin (WikiCommons) - Eigenes Werk
Die Wannseekonferenz ist nur eine Etappe auf dem Weg zur Ermordung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten. Aber sie steht exemplarisch für das Zusammenspiel von Behörden, Partei und Terrorapparat.

Vor 80 Jahren: Die Wannseekonferenz

Am 20. Januar 1942 trafen sich hochrangige Vertreter des NS-Regimes in einer Villa am Berliner Wannsee, um zu koordinieren, wie die Ermordung der europäischen Juden auf Behördenebene möglichst effizient umgesetzt werden sollte. Das systematische Morden war da bereits von der NS-Führung beschlossen und in vollem Gange. Bis zum Kriegsende 1945 wurden über sechs Millionen Juden ermordet.

Eine ausführliche Berichterstattung mit weiterführenden Links kann man bei der Bundeszentrale für politische Bildung lesen.

Die Besprechung am 20. Januar 1942 (Die Wannsee-Konferenz): Unterlagen sichten ...


Die Vergangenheit wirkt in die Gegenwart

20. Januar 1942 – 20. Januar 2022 | Auf der Einladung zur später so genannten "Wannseekonferenz" stand knapp "Besprechung mit anschließendem Frühstück".

Bei dem Treffen in einer Villa am Großen Wannsee ging es um die Organisation der Vernichtung von Millionen europäischer Juden. Um sich darüber im damaligen Berliner Gästehaus für SS und Polizei zu verständigen, brauchten die Teilnehmer 90 Minuten – man strebte zu Tisch.

Die evangelische Kirche, mehrheitlich antisemitisch und nationalprotestantisch gesinnt, hatte ihren Anteil daran, dass es dahin kommen konnte. Dieser Newsletter [der EKBO] steht deshalb im Zeichen der Erinnerung und des Gedenkens. Es gilt, sich heutigen judenfeindlichen und holocaust-verharmlosenden Bestrebungen entgegenzustellen – im vollen Bewusstsein der eigenen historischen Verantwortung.

Bischof Christian Stäblein fand klare Worte:

Für mich als Nachkomme aus dem Volk der Täter und Mörder erscheint die schöne fremde Sprache immer auch wie ein Versuch des Entkommens. „Endlösung“ ist aber nun mal ein deutsches Wort. Die Wannseekonferenz ist ein entsetzlicher Markpunkt auf dem „Weg zur Endlösung“.

Er führt in seiner Ansprache auch seine Studienzeit in Israel an, in der in einem Seminar in Yad-Vaschem mit israelischen Studierenden saß. An seinen Erkenntnissen von damals lässt er uns teilhaben:

Wir lasen diverse Dokumente der verschiedenen Stationen auf dem Weg zum Holocaust, darunter auch die Quellen zu den Geschehnissen vom 20. Januar 1942. Wir lasen sie auf Hebräisch. Und David Bankier nutzte die Chance, dass mit mir und einem weiteren Studierenden aus Deutschland zwei im Seminar saßen, die die Quellen auf Deutsch lesen konnten. Das war schließlich die Sprache der Quellen, die Sprache der Mörder. Es war, wie Sie sich vorstellen könnten, eine besondere Situation.

Auf Ivrith, einer Sprache, die ich bis heute so liebe, wurde irgendwie alles schön. Aber gerade das durfte hier nicht passieren. Ha derech la pitaron ha sofi – Der Weg zur Endlösung, nein, die Übersetzung in die Sprache der Bibel darf nicht den Eindruck vermitteln, nun würde der mörderische Bruch aller Menschlichkeit und Zivilisation quasi rückübersetzt. Das – und nur deshalb erzähle ich die Geschichte – habe ich in diesem Seminar 1992 bei David Bankier begriffen. Mit dem Verbrechen muss auch die deutsche Sprache leben. Und es wird meine, es wird unsere Aufgabe sein, in dieser Verderbnis aller Rede und Sprache immer wieder die angemessenen Worte zu finden. Worte. Für das, was sich an die Wannseekonferenz anschließt – zwischen 1942 und 1945 – besteht stets die Gefahr, dass sie einem ausgehen.

Das Grußwort von Bischof Christian Stäblein auf der Fachtagung zur Wannseekonferenz 2022 können Sie hier herunterladen.


80 Jahre Wannsee-Konferenz: Gedenkstätte und ZDF-Doku erinnern an Judenverfolgung

Für den Berliner Historiker und Holocaust-Experten Peter Klein ist die Zusammenkunft im Januar 1942 bis heute eine "Warnung". Sie zeigt aus seiner Sicht: Auch moderne Gesellschaften seien nicht davor gefeit, dass einzelne Institutionen des Staates "einen Arbeitsbeitrag leisten, der dann in Menschenvernichtung münden kann". Dies sei das Alleinstellungsmerkmal der damaligen Konferenz, sagt Klein, der am Berliner Touro College unterrichtet.

Online weiter lesen und den Zugang zur ZDF-Mediathek erhalten ...


Graphic Novel 'Wannsee' von Fabrice Le Hénanff

Fabrice Le Hénanff fasst in seiner bewegenden Graphic Novel die schwer begreiflichen Ereignisse der Wannseekonferenz in detaillierten, fein aquarellierten Zeichnungen zusammen und gibt uns einen Einblick in diese schwärzeste Stunde der deutschen Geschichte und ihre Beteiligten.

Hier gibt es einen Blick ins Buch. Falls Sie keinen lokalen Büchhändler haben, können Sie auch online einkaufen.

Buchbesprechung

Die Wannseekonferenz als Comic: Schreibtischtäter beim Frühstücken. Alexander Braun im Gespräch mit Timo Grampes · 21.10.2019 | Beitrag anhören beim Deutschlandfunk Kultur.

Letzte Änderung am: 26.01.2024